Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 62 (A) |
Titel: | Bruni, Leonardo: Historiae Florentini populi, lat. |
Darin: | Bruni, Leonardo: Historiae Florentini populi, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-200 |
Format: | 29,5 x 21 cm |
Sprache: | Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | 1460 - ca. 1480 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: Datierung mittels WZ: ca. 1460-1480; Inhalt reicht bis 1444 (Datumsvermerk f. 200v). |
Entstehungsort: | Fankreich: Sens?; vgl. die Urkundenmakulatur aus Sens |
Material / Beschreibstoffe: | Papier |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Papier, 2°, verschiedene WZ: meist Meerjungfrau mit Spiegel (Briquet 13859, verschiedene Orte um 1460-1480, z.B. Sens 1472), in Lage 1-2 Wappen mit Schrägbalken, drüber Kreuz, gelegentlich auch Buchstabe und weitere. |
Lagen: | 2 VI{24} + V{34} + VI{46} + 4 VII{102} + IV{110} + V{120} + VII{134} + VI{146} + VII{160} + 2 V{180} + VII{194}[f. 185 vor 184] + III{200}. Lagenzählung: Reklamanten jeweils auf den Versoseiten unten, teilweise angeschnitten, dazu teils doppelte Lagenzählung mit Kleinbuchstaben (a-r) und römischer bzw. arabischer Zahl, jeweils in der ersten Lagenhälfte auf den Rectoseiten unten. Als Falzverstärkung weiterer Verschnitt von französischen Pergamenturkunden verwendet: f. 6/7, 18/19, 40/41, 53/54, 67/68, 81/82, 95/96, 106/107, 115/116, 127/128, etc. |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig, Schriftspiegel 19-19,5 x 13,5-15 cm, 24-56 Zeilen (!), teilweise mit Blei regliert |
Schrift / Schreiber: | Gotische Minuskel (Cursiva currens und Bastarda), geschrieben von mindestens drei Händen: Hand 1 schreibt Gotica currens, mit rundlichen Zügen; Hand 2 schreibt Gotica cursiva currens, mit langen eckigen Zügen; Hand 3 schreibt eine Bastarda mit vielen Haarstrichen. Die Hände wechseln meist an Lagenenden, teilweise aber auch auf fast jeder Seite (vgl. Cod. Dok.). |
Ausstattung / Buchschmuck: | Zwei grosse rot-blaue Initialen, 4-zeilig, mit rotem und dunkelbraunem Filigran: f. 1r: >DB
|
Spätere Zusätze: | Verschiedene gleichzeitige oder wenig spätere Randbemerkungen, teils in rotbrauner Tinte; f. 191v am Rand 'Huc usque L. Aretinus', f. 199v am Rand 'Amadeus Sabaudiae dux Basileae in Papam eligitur.' |
|
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130904 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|