Cod. 454 (A) Sammelbd.: Astronomie, lat., 1360 (ca.)-1485 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 454 (A)
Titel:Sammelbd.: Astronomie, lat.
Darin:Astronomische Handschrift bester Qualität der 1360er Jahre (vielleicht Autograph des Astronomen Hermann Stilo aus Niedersachen selbst?), von einem astronomisch gebildeten Astrologen der 1470er-80er Jahre wohl in Frankreich gebraucht und zu einem astrologischen Handbuch umgebaut.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-150 (zur alten Foliierung in den Pergamentteilen s. unten Lagen)
Format:22 x 15,5 cm (z.T. nur 21 x 15 cm), f. 63-64 nur 18 x 12 cm
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1360 - ca. 1485
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: Pergamentteil wohl kurz nach 1360 entstanden: 1361 und 1362 kommen f. 89r im Text vor: 'Anno Christi 1361 completo ad meridiem 10° mensis Januarii anni [13]62 volui me primo scire ... 1362, quod feci hoc modo ...'
Papier-Teil wohl in den 1470er Jahren oder kurz nach 1480 entstanden: 1485, 1486 und 1487 kommen vor, dazu die Ortsnotiz Paris f. 1v: '1485 completum'
Entstehungsort:Pergamentteil: Frankreich: Paris ?
Papierteil: gegen Ende des 15. Jh. in Frankreich in Gebrauch: Paris? Langres?
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Papier
Material / Beschreibstoff Anm.:Pergament (14. Jh.); Papier, 4° (15. Jh.); bei den Papieren ist der Büttenrand sichtbar; diverse WZ: Wappen mit 3 Lilien, gekrönt (ähnlich Briquet Nr. 1685: Paris 1470); Buchstabe Y, mit Vierzack (ähnlich Briquet Nr. 9188: Le Mans 1475); laufender Hund mit Kleeblatt (ähnlich Briquet Nr. 3627: Düsseldorf 1466); Wappen mit 1 Lilie und dreilätzigem Turnierkragen, darüber Kreuz mit Nägeln (ähnlich Briquet Nr. 1547: Paris 1460-1474); gotisches P mit gegabeltem Vertikalschaft und Querstrich; Lilie frei, bekrönt, in Begleitung von Buchstaben (ähnlich Briquet Nr. 7250: Paris um 1470); Lilie einfach, frei (ähnlich Briquet Nr. 6910: Paris 1450-1460).
Lagen:Aus Pergament sind: f. 1, 32, 37-38, 41-117, 120-121, 133-144, 149-150; aus Papier sind: f. 2-31, 33-36, 39-40, 118-119, 122-132, 145-148.
Lagenformel: (III-2+1){5}[f. 1: angeklebtes Pergamentblatt; 2 Papierblätter nach f. 5 weggeschnitten] + (VII-2){18}[vor f. 9 und nach f. 18 je 1 Blatt weggeschnitten] + III{24}[f. 6/25 um die beiden Lagen gelegt] + (IV-2){31}[letzte 2 Blätter weggeschnitten] + (III+III){43}[Papierblätter f. 33-36 und 39-40 in die Lage eingebunden] + IV{51} + (V-1){62}[erstes Blatt weggeschnitten, ohne Textverlust] + I{64}[kleineres Doppelblatt] + 2 V{84} + II{88} + III{94} + VI{105} + (VI-1){117}[erstes Blatt weggeschnitten] + III{123}[Pergamentblätter f. 120-121 eingebunden] + (IV+2){132}[inkl. die vorgebundenen f. 124, 124a] + VI{144} + II{148} + I{150}. Lagensignaturen: Reklamant f. 51v unten; alte Zählung der Blätter der ersten Lagenhälften in den ersten drei Pergamentlagen (f. 32, 37, 38; 44-47, 52-56) unten rechts; alte Foliierung unten im Saxo-Teil (f. 65-88); dann alte Zählung der Blätter der ersten Lagenhälften in den ab f. 95 folgenden beiden Lagen (f. 95-100, 107-112).
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel in den Texten f. 44r-62v und 89r-93v ca. 15 x 10 cm, 34-35 Zeilen, Tabellen f. 66r-88v, 95r-117r, 133r-144v ca. 17 x 12-14 cm, in den übrigen Teilen sehr unterschiedlich; meist Stiftlinierung, Punktierung in den Pergamentteilen am äusseren Rand, bei den Tabellen auch am oberen Rand.
Schrift / Schreiber:Pergamentteil: Gotische Minuskel (Textualis formata); vermutlich 1 Schreiber
Papierteil: Gotische Minuskel (Gotica cursiva et notula); mehrere Schreiber
Ausstattung / Buchschmuck:Im Pergamentteil f. 44r-117r viele 1- bis 4-zeilige Goldinitialen mit rotem und dunkelblauen Fleuronnée, auch blaue Initialen mit rotem Fleuronnée; wechselnd rote und blaue Paragraphenzeichen, rote Titel, rote Strichelung; Tabellen rubriziert, oft auch in den übrigen Teilen; f. 54v-62v Schemata zu den Epizyklen des Mondes; f. 63r-v sorgfältig gezeichnete Windrosen, teils in französischer oder holländischer Sprache; diverse Horoskope, um 1480/1499 (f. 25r, 147r, 150r).

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/s5dcc190rx5
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130918
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog