Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 610 (A) |
Titel: | Sammelbd.: Isidor und Beda: Astronomische Traktate; Epistulae de Pascha, lat. |
Darin: | Sammelbd.: 1) Isidorus: Etymologiae III,24-72 [= De astronomia]; 2) Isidorus: De natura rerum; 3) Tractatus de computo; 4) Beda: De temporibus; 5) Beda: De natura rerum; 6) Ex Bedae computo; 7) Isidorus: Etymologiae VI,17 [= Epistula Cyrilli prima]; 8) Epistula Cyrilli ad Concilium Africanum; Epistula Cyrilli ad Leonem I; 9) Epistula Pascasini episcopi ad Leonem Papam; 10) Dionysius Exiguus: Epistula de ratione paschae; 11) Dionysius Exiguus: Libellus de cyclo magno Paschae [unvollständig]; 12) Beda: De temporum ratione [unvollständig], lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-82 |
Format: | 18,5-19 x 13,5-14 cm, unregelmässig beschnittene Ränder |
Sprache: | Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 0850 - ca. 0900 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: 2. Hälfte 9. Jh. (Homburger); 3. Drittel 9. Jh. (Bischoff); 1. Hälfte 9. Jh. (v. Büren); 10. Jh. (Hagen) |
Entstehungsort: | Frankreich: Loiregebiet (Homburger); Umkreis von Tours (Bischof); Fleury (Lesne) |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Pergament guter Qualität, leicht geschrumpft. |
Lagen: | 10 IV{80}[vielleicht Lücke zwischen f. 80/81] + I{82}. Karolingische Lagensignaturen jeweils auf dem letzten verso unten Mitte: Römische Ziffern I-X, jeweils mit vorangestelltem q und Schnörkel links. |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig (die Capitula f. 1r-v, 11v-12r zweispaltig), Schriftspiegel 13-14 x 9-10 cm (f. 81/82: 15 x 10,5 cm), 20 ( f. 1-8, 81/82: 22 Zeilen; Blindlinierung, Punktierung am Rand des Schriftspiegels (immer nur erstes und letztes Blatt der Lage). |
Schrift / Schreiber: | Karolingische Minuskel, Auszeichnungen in nachlässiger Capitalis rustica, Überschriften auch in Halbunzialis; viele Schreiber (Bischoff: turonische Gebrauchsschreiber), von Seite zu Seite wechselnde Hände und Tinten; auch zeitgenössische Korrekturen und Ergänzungen. |
Ausstattung / Buchschmuck: | Nur Tinteninitialen, nicht rubriziert. |
Bilder / Malerei / Maler: | 7 astronomische Kreisschemata zu Isidors De natura rerum, in ungefärbten, nur wenig mit Tinte verzierten Federzeichnungen: 1) f. 15r: De mensibus (Kalenderschema, Cap. 4); 2) 18r: De temporibus (Jahreszeiten, Cap. 7, Titel: 'figura', im Zentrum: 'annus'); 3) 20r: De circulis mundi (Kolurkreise und die 5 bewohnbaren und unbewohnbaren Erdzonen, Cap. 10); 4) 21r: De partibus mundi (Rechteckschema der 4 Elemente, mit Sonne (Palmette) und Mond (Rosette), Cap. 11); 5) 21v: De caelo (Cap. 12, im Zentrum 'mundum, annus, homo'); 6) 32r: De positione septem stellarum errantium (Kap. 23, geozentrisches Kreisschema, mit griechischen Planetennamen und Umlaufzeiten); 7) 41r: De nominibus ventorum (Windschema, Kap. 37, 12 ungleiche Sektoren). |
Spätere Zusätze: | Wenige Randeinträge von Händen des 15. Jh., so f. 1r unten Titel 'Dionysius de astronomia', weitere f. 9v, 43r. Die Isidor-Teile (v.a. Nr. 1) mit zahlreichen Marginalien von Händen des 16. Jh., u.a. Pierre Daniel (s. oben Provenienz). |
|
Weitere Angaben |
Bibliographie: | Bischoff (1998); S. 130 (Nr. 609) |
| Mostert (1989); S. 81 (Nr. 221) |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B) |
| Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130924 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|