Cod. 762 (A) Sammelbd.: Lullus, Raimundus: Opera; Alphabetum trinitatis virtutum Dei; Tractatus de memoria artificiali, lat., 15. Jh. (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 762 (A)
Titel:Sammelbd.: Lullus, Raimundus: Opera; Alphabetum trinitatis virtutum Dei; Tractatus de memoria artificiali, lat.
Darin:Sammelbd.: Lullus, Raimundus: Opera; Alphabetum trinitatis virtutum Dei; Tractatus de memoria artificiali, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-96
Format:19 x 14 cm, beim Binden um 1930 beschnitten
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 15. Jh.
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: wohl 3. Drittel 15. Jh. (gemäss WZ); laut ge "Nrn. 1 & 4 (Drucke) um 1521 zu datieren"; f. 68-87 vermutlich 1. Drittel 15. Jh. (allenfalls noch Ende 14. Jh.)
Entstehungsort:Deutschland (vermutlich Rheingegend, Süddeutschland)
Material / Beschreibstoffe:Papier
Material / Beschreibstoff Anm.:Papier, 4°, teils geharzt; ingesamt 5 verschiedene Gruppen von WZ: 1) [Lagen a-e] Ochsenkopf, verschiedene Typen mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange und Stern (f. 16: vier eingekerbte Blütenblätter); 2) [Lage f] Buchstaben Y, darüber einkonturiges Kreuz, Cauda mit Kleeblatt; 3) [diverse Lagen vereinzelt] gotisches P; 4) [Lage g-h]: Wappen mit 3 Lilien, darüber Krone und Vierblatt, darunter hängendes t (ähnlich Briquet, Nr. 1744: Mittelrhein, 1481-1509) - dazu ähnliches WZ mit hängendem c; in Lage l auch WZ mit bekrönter Lilie im Wappenschild, flankiert von 2 Lilien und hängendem t; 5) [f. 68-87] WZ Dreiberg mit einfachem Kreuz (f. 70/77), Buchstaben (f. 87: lateinisches P?).
Lagen:VI{12} + (IV-4){f. 13, 91, 14-15} + 4 Bl.{19}[unklar] + 2 VI{44} + (V-4){50}[unklar] + (V-2){f. 51-56, 20, 57}[erste 2 Blätter fehlen] + V{67} + VI{79} + (VI-4){87}[letzte 4 Bll. fehlen] + IV{96}[ohne f. 91]. Lagensignaturen: Blattzählung der ersten Lagenhälfte, jeweils auf dem recto unten rechts: a1-a6, b1-b4, c2 (f. 17), d1-6, e1-6, f1-5, g3-5 (f. 51-53), h1-5, a1-6, b1-6, l1-4 - f. 68-87 ev. ursprünglich aus anderer Handschrift?
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel meist 16-16,5 x 10,5-11,5 cm (Nr. 8, f. 68-87: 17-17,5 x 10-11,5 cm), Zeilenzahl unterschiedlich: Nr. 1: 42-47 Zeilen, Nr. 2-5, 9: 32-40 Zeilen; Nr. 6 teils über 50 Zeilen; Nr. 8: 40-45 Zeilen; keine Linierung (ausser f. 68-87: senkrechte Abgrenzung des Schiftspiegels mit feinem Stift), keine Punktierung.
Schrift / Schreiber:Gotische Minuskel (Cursiva currens, verschiedene Typen); mehrere Schreiber. Nr. 8 Rundgotisch von italienischer Hand des frühen 15. oder späten 14. Jh.
Ausstattung / Buchschmuck:Einige 2- bis 4-zeilige rote Initialen, oft nocht ausgeführt (Leitbuchstaben), Tabellen z.T. mit roten Leitwörtern, selten rote Paragraphenzeichen, Unterstreichungen und rote Strichelung; Titel z.T. in vergrösserter Schrift, federgezeichnete Tabellen und Schemata.

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/sgpxsp4nnrp
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130934
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog