Cod. 590 (A) Traduction abrégée de la Chronique Universelle de Robert d'Auxerre; Généalogie de rois de France; Description du monde; Le premier livre Salomon, franz., 1250 (ca.)-1300 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 590 (A)
Titel:Traduction abrégée de la Chronique Universelle de Robert d'Auxerre; Généalogie de rois de France; Description du monde; Le premier livre Salomon, franz.
Darin:Traduction abrégée de la Chronique Universelle de Robert d'Auxerre; Généalogie de rois de France; Description du monde; Le premier livre Salomon, franz.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-212; zusätzlich alte römische Blattzählung (15. Jh.), jeweils auf dem recto oben: 'I-VII{xx} et III' (f. 1-143) sowie neu einsetzend 'I-LXIX' (f. 144-212).
Format:19,5 x 14 cm, unregelmässig beschnitten
Sprache:Französisch

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1250 - ca. 1300
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: 2. Hälfte 13. Jh.
Entstehungsort:Nordfrankreich (?)
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Festes Pergament guter Qualität.
Lagen:20 V{200} + VI{212}. Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten verso unten rechts, z.T. abgeschnitten.
Seiteneinrichtung:Zweispaltig, 14,5 x 9,5 (4,5) cm, 26 Zeilen; Linierung mit feinem Stift, z.T. auch blind; Punktierung selten am unteren Rand noch erkennbar, sonst abgeschnitten.
Schrift / Schreiber:Gotische Minuskel (Textualis, formata); 1-2 Schreiber.
Ausstattung / Buchschmuck:Gotische Buchmalerei***: 57 kleine Illustrationen (s. unten Bilder). Zu Beginn der beiden Hauptteile zwei je 7-zeilige figürliche Initialen, weinrot, weiss gehöht, Goldgrund, mit ganzseitiger einfacher Randranke: 1) 1ra: A(u commencement ...): Der Schöpfer vor der Schöpfung stehend: Gestirne, Vögel, Bäume, liegender Mensch; 2) 144ra: A(u tens que Salemons le fils ...): sitzender König mit Lilienzepter (beschabtes Gesicht); dazu 127ra 6-zeilige mehrfarbige Flechtwerkinitiale E(n la mer d'orient en la contrée d'Inde ...) mit Goldrand und Fussranke. In allen Teilen 2-zeilige rote und blaue Lombarden, mit einfachem Fleuronneé in den Gegenfarben; im ersten Teil rote Strichelung, 125vb-127ra (Genealogie) schwarze Kreise, rot verziert, ab f. 127ra rote und blaue Paragraphenzeichen; im zweiten Teil Satzanfänge mit wechelnden roten und blauen Buchstaben.
Bilder / Malerei / Maler:57 kleine Illustrationen, meist nur ca. 3 x 3 cm messend, in Deckfarbenmalerei und mit Gold. 1) 2va: Kain mit Keule und einem Mädchen (?); 2) 2vb: Arche Noah mit Mann und Frau; 3) 4ra: Turmbau zu Babel; 4) 4rb: Nimrod Zweikampf; 5) 4va: Belus, Ninus, Könige; 6) 5ra: Zoroaster erschlägt einen König im Kampf; 7) 5rb: Geburt Abrahams, mit Initiale E(n l'an après...): eine Frau unter gestirntem Himmel hält einen Säugling; 8) 6rb: Io, die Tochter von Inachos, Kornfeld; 9) 6va: Toroneus, Gesetzgeber, vor einem Gemarterten; 10) 7ra: Joseph wird verkauft; 11) 7rb: Josephs Tod; 12) 8rb: Doppelbild Erfindung des Wagens: oben 2-achsig, unten 1-achsig; 13) 8vb: gehörnter Moses, mit Keule; 14) 10ra: Die schöne Gorgone wird enthauptet; 15) 10va: Ylus gründet Troia (Ilion, aber Bild einer gotischen Kathedrale); 16) 10vb: Gründung der Stadt Tyrus (gotisches Stadttor mit Kuppel); 17) 11rb: Cartha[go] wird gegründet (gotische Stadt mit Tor und Turm); 18) 12vb: Der Priester Samuel erfindet 'les convents des religions': Mönche in braunen Kutten knien vor Altar; 19) 13ra: David mit Harfe (verschmiert); 20) 13vb: König Davids Tod; 21) 16rb: Zwillinge Romulus und Remus; 22) 17vb: Doppelbild Monat Januar (Essen und Trinken) und Februar (Wärmen am Kaminfeuer); 23) 23ra: Heiliger (Heldras) schreibt die Bibel; 24) 23vb: Arzt Ypokras beschaut Urin; 25) 26rb: Dareios, Ritter in Rüstung; 26) 27va: Königin Theophile; 27) 28rb: König Ptolemäus v. Ägypten; 28) 29rb: Rom erfindet Geldmünzen; 29) 30ra: 3fach-Bild: 2 Monde in Capua, 2 Löwen (oben), 2 Wappenschilde in Sardinien als Himmelszeichen (Mitte), Elster, sitzend (unten); 30) 32vb: 3 Sonnen erschienen in Rom am Himmel; 31) 33ra: sprechender Ochse; 32) 34rb: Lyon wird gegründet; 33) 34vb: Cato tötet sich auf Befehl des Kaisers; 34) 35ra: Herodes auf dem Thron; 35) 36ra: der erhängte Judas (verschmiert); 36) 37vb: Kaiser Nero; 37) 39va oben: Quintilian, der erste Lehrer, mit Ruten vor knieenden Schülern; 38) 39va Mitte: Johannes in der Tonne (beschabt); 39) 39vb: heiliger Clemens wird mit Anker am Hals ertränkt; 40) 48va: heiliger Quirinus wird mit Mühlstein am Hals ertränkt; 41) 53vb: heiliger Hieronymus lesend; 42) 55vb: Panchomius, Mönch; 43) 59va: Papst Innozenz I. erfindet den Friedenskuss und das Samstagsfasten; 44) 60ra: eine gigantische Frau erschient in Rom; 45) 60vb oben: Zosimas segnet die Kerzen; 46) 60vb unten: Frauen wird der Zugang zu den heiligen Geräten verboten; 47) 75vb: Fulcher v. Chartres; 48) 83ra: Frau wird wegen Gattenmordes verbrannt; 49) 92rb: Translation der heiligen Magdalena nach Vézelay; 50) 96vb: 2 blutende Schilde als Himmelszeichen; 51) 101ra: Papst Gregor der Grosse auf dem Thron; 52) 107va: Balderich, der Erfinder des griechischen Feuers, wird Apostel; 53) 109ra: Wandrille, der Gründer von Fécamp; 54) 109va: König Karl Martell; 55) 113va: Sultan Saladin; 56) 122ra: König Ludwig der Heilige empfängt kniend das Kreuz von 2 Mönchen; 57) 122vb: Kaiser Otto IV. auf dem Thron.
Spätere Zusätze:Zahlreiche Randnotizen (ca. 15. Jh.), v.a. im Vorsatz- und Nachsatz sowie im ersten Teil.

Weitere Angaben

Bibliographie:ARLIMA (Internet); https://www.arlima.net/mss/suisse/bern/burgerbibliothek/590.html
JONAS (Internet); http://jonas.irht.cnrs.fr/manuscrit/8321

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/7ncnkx2pwrg
 

Deskriptoren

Einträge:  JONAS (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\J)
  ARLIMA (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\A)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130935
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog