Cod. 763 (A) Bibel, NT: Johannes-Evangelium, äthiop., 1850 (ca.)-1900 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 763 (A)
Titel:Bibel, NT: Johannes-Evangelium, äthiop.
Darin:Bibel, NT: Johannes-Evangelium, äthiop.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-85
Format:15,5 x 10 cm (f. 2-3: 13,5 x 9,5 cm), unregelmässig beschnitten.
Sprache:Äthiopisch

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1850 - ca. 1900
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: Ende 19. Jh. Six [Katalog Würsch], nach paläographischen Kriterien sowie der Nennung eines Patriarchen: "Ein Anhaltspunkt für eine Datierung ergibt sich aus der Erwähnung in den entsprechenden Wendungen der Anaphora auf f. 75va: des Patriarchen Demetros II. (1862-1870) und des äthiopischen Metropoliten Papas Matewos, wobei sich allerdings eine Schwierigkeit bei der Übereinstimmung der Daten ergibt, denn in den Listen findet sich für die Zeit des Demetros kein Abuna Matewos; erst in der Zeit 1883-1926 hatte ein äthiopischer Metropolit Papas Matewos das Amt inne ..." - Bloesch (und nach ihm Stähli), datieren viel zu früh: 15./16.(!) Jh.
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Eher weiches Pergament unterschiedlicher Dicke, mit wenigen Defekten.
Lagen:II{4}[f. 2/3 aus einer anderen Hs.; f. 1/4 jünger] + IV{12} + 6 V{72} + IV{80} + (III-1){85}[nach f. 84 ein Blatt weggeschnitten]; keine Lagensignaturen.
Seiteneinrichtung:Zweispaltig, Schriftspiegel 10,5-12 x 7,5-8 (3-3,5) cm, 19-26 Zeilen; Blind- und Stiftlinierung, keine Punktierung erkennbar.
Schrift / Schreiber:Äthiopisch: Geez; schwarze Tinte; mehrere Schreiber: Der Text des Johannes-Evangeliums stammt von mindestens zwei Schreibern; ab f. 74rb ist Gäbrä Həywät für die Schreibung der Handschrift verantwortlich.
Ausstattung / Buchschmuck:Überschriften, Leitwörter, Markierungszeichen in Rot; ungelenk gezeichnete Zierleisten zu Beginn des Johannesevangeliums (f. 5r) und der Anaphora (f. 75r) mit Vogelköpfen als Aufsatz. Einigen Blättern sind Seidenfäden in die oberen äusseren Ecken eingeknüpft.
Spätere Zusätze:Nachträglich hinzugefügtes Blatt (f. 1/4): Beginn eines magischen Gebetes: 'Fətah zä-wäld ...' (f. 1r) sowie aus anderer Handschrift (f. 2/3): Beginn des Matthäus-Evangeliums: Mt 1,1-2,15 (s. unten 0.).

Weitere Angaben

Person:Schreiber / Schreiberin: Heywät, Gäbrä (19. Jh.)

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/txkr5zsh7rq
 

Deskriptoren

Einträge:  Heywät, Gäbrä (19. Jh.) (Personen\Natürliche Personen\H)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130945
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog