Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 401 (A) |
Titel: | Johannes Chrysostomus: Quod nemo laeditur, lat. |
Darin: | Johannes Chrysostomus: Quod nemo laeditur, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-28 |
Format: | 23 x 15,5 cm, beschnitten |
Sprache: | Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 15. Jh. |
Entstehungsort: | Frankreich |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Pergament unterschiedlicher Qualität; Haarseiten gelblich. |
Lagen: | 3 IV{24} + II{28}; keine Lagensignaturen. |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig, Schriftspiegel 15,5-16 x 10-10,5 cm, 22 Zeilen; feine Linierung mit rotem Stift; Punktierung am äusseren Rand (oft abgeschnitten) |
Schrift / Schreiber: | Gotische Minuskel (Lettre bâtarde, kalligraphisch); 1 Schreiber. |
Ausstattung / Buchschmuck: | Schönes Titelblatt mit ganzseitiger Rahmenbordüre (s. unten Bilder) und 4-zeiliger blauer Initiale S, weiss gehöht, auf Goldgrundfeld; zu Beginn der Kapitel 2-zeilige Goldinitialen auf wechselnd rotem oder blauem Grund; rote Kapitelbezeichnungen; Buchstaben der Satzanfänge oft gelb unterlegt, mit doppelstrichiger Aussparung. |
Bilder / Malerei / Maler: | Ganzseitige Rahmenbordüre f. 1r, mit mehrfarbigen (rot, grün, blau, golden) Blütenranke und 2 Sprüchen: '"Crassi dicuntur illi, quorum carnes sunt apte ad curandum' sowie 'Illecebra est illicita delectatio atrahens'; am unteren Rand blauer Wappenschild mit 3 goldenen Lilien, rotem(?) Schrägfaden und 5-lätzigem Turnierkragen (wohl Bezug zum Haus Orléans), dahinter einfaches goldenes Kreuz. |
|
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130952 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|