Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 434 (A) |
Titel: | Sammelbd.: humanistische Artes, lat. |
Darin: | Sammlung von Versen, Sprüchen und Texten aus humanistischem und päpstlich-römischem Umfeld, mit Auswahl von apokryphen frühchristlichen Texten (Brief des Offiziers Lentulus an den römischen Senat über die Vorgänge in Judaea), Brief des Pilatus, Briefwechsel Paulus' und Senecas, Brief der Hussiten an den Höllenfürsten; die Juvenal-Hs. Cod. 465 gehörte ursprünglich dazu (vgl. dort das alte Register f. 1r) |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-74 |
Format: | 22 x 15-15,5 cm, beschnitten (nur Teil I) |
Sprache: | Latein |
Bemerkungen: | Aus 3 Teilen bestehend: I (f. 1-55); II (f. 56-65); III (f. 66-73). |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1440 - ca. 1475 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: Mitte 15. Jh. (Teil I eher 3. Viertel 15. Jh., vgl. Cod. 465; Teil II und III eher Mitte 15. Jh.) |
Entstehungsort: | Deutschland: Mittel- oder Niederrhein |
Material / Beschreibstoffe: | Papier |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Papier, 4°; WZ Agnus Dei (Gotteslamm mit Nimbus und Kreuzfahne): Deutschland Mittelrhein ca. 1470; ausserdem: WZ schreitender Hirsch (f. 47/50), Waage (f. 48/49, 58/61); gotisches "p" (f. 56/65); Anker (f. 58/63); Ochsenkopf (f. 68/71); Traube (f. 69/70). - Das Schlussblatt (f. 74) aus Pergament. |
Lagen: | V{10} + (VI-1){21}[1. Blatt weggeschnitten] 2 V{41} + VII{55} + V{65} + (IV+1){74}[f. 74: Schlussblatt aus Pergament]; Pergamentfälze in der Lagenmitte und aussen. Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten verso unten rechts, dazu Blattzählung der ersten Lagenhälfte auf dem ersten recto unten (z.T. abgeschnitten): a1-b5, a1-c6, 1-5 (f. 56-60), 1-4 (f. 66-69), a1-a4 (f. 70-73!). |
Seiteneinrichtung: | Teil I (f. 1-55): Einspaltig, Schriftspiegel 13,5-14 x 8,5-9 cm, 28 Zeilen; fein mit Blei regliert, keine Punktierung erkennbar (abgeschnitten); II (f. 56-65): Einspaltig, Schriftspiegel 14,5-15 x 10 cm, 32-33 Zeilen; feine Bleireglierung, keine Punktierung erkennbar; III (f. 66-73): Einspaltig, Schriftspiegel 13,5 x 8 cm, 23 Zeilen; Blindlinierung; Punktierung am äusseren Rand. |
Schrift / Schreiber: | Gotische Minuskel, mit humanistischen Einflüssen, geschrieben von 4 verschiedenen Schreibern: Hand 1 (f. 1-45, 47r unten, 48 Mitte-55v, 67v, 69r Mitte [sowie Cod. 465 ganz]): Gotisch-humanistische Minuskel, kalligraphisch; Hand 2 (f. 46-47r, 47v-48r): humanistische Minuskel, fein; Hand 3 (f. 56r-65r): gotische Bastarda, cursiva currens; Hand 4 (f. 66r-73v) Humanistica formata. |
Ausstattung / Buchschmuck: | Zu Beginn der Stücke anfangs einfache 4-zeilige Initialen, gespalten, rot und blau (f. 1r, 1v, 12v [nur rot], 22r. 66r [nur rot]), danach nur noch rote, 1- bis 2-zeilige Initialen, selten 3-zeilig (f. 47v, 48r) oder fehlend (f. 43r); rote Titel (f. 1r in Capitalis rustica, rote Paragraphenzeichen), f. 66r-70 kalligraphisch; gelb gestrichelte Anfangsbuchstaben (besonders bei Versen). |
Spätere Zusätze: | Handschriftliche Notizen zum Inhalt f. 1r unten. |
|
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130965 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|