Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 535 (A) |
Titel: | Vita et Miracula Clementis Mettensis, lat. |
Darin: | Vita et Miracula Clementis Mettensis, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-49 |
Format: | 21 x 14,5 cm, unregelmässig (alt) beschnitten |
Sprache: | Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1250 - ca. 1300 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: "nach Mitte 13. Jh." (Homburger) |
Entstehungsort: | Ostfrankreich: vermutlich Region Metz/ Lothringen (Homburger) |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Schafpergament, weich, veloursartig, gute Qualität. |
Lagen: | 4 IV{40} + (IV-1){49}[letztes Blatt weggeschnitten, alt]. Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten verso unten rechts. |
Seiteneinrichtung: | Zweispaltig (f. 48r-49v einspaltig), Schriftspiegel 14 x 10,5 (5) cm, 23 Zeilen; feine Stiftlinierung, Punktierung am äusseren Rand. |
Schrift / Schreiber: | Gotische Minuskel (Textualis, gepflegt); Urkundenschrift (Branntweinrezept, 14. Jh., f. 48r-49r); Musiknoten f. 49v; Schreiber: mehrere, gute Hände. |
Ausstattung / Buchschmuck: | Zu Beginn figürliche Goldgrundinitiale P (siehe unten Bilder); dazu zahlreiche 2-zeilige Initialen, wechselnd rot und blau, mit Fleuronnée in den Gegenfarben und Rankenstäben, die aus blauen und roten Gliedern zusammengesetzt sind (ebenso wichtigere Seiten, z.B. f. 1r, 11r). Titel, Incipits und Explicit in Rot, rote Strichelung. |
Bilder / Malerei / Maler: | Zu Beginn (f. 1r) figürliche Initiale: 7-zeiliges P, mit blauem, auf violettroter Unterlage ruhendem Bogen und einem in gotischen Ranken endenden Grundstrich, der als Rahmenleiste der Seite entlanggeführt ist. Im Buchstabenrund ist auf Goldgrund dargestellt, wie der heilige Clemens, als Bischof mit purpurvioletter Kasel bekleidet, den Drachen und drei Schlangen bezähmt, die aus einem Torbogen des Amphitheaters gegen ihn losfahren (vgl. f. 11v, 12, von den gedruckten Versionen im Wortlaut abweichend). Dem Bild gegenüber ist an die Aussenseite der Randleiste die Figur eines knienden, in dunkelblaue Kutte gekleideten Mönches angelehnt, der ein Gebet spricht (Text in Rot, ostfranzösisch): 'Lowes li cler prieis por li'. Die Gesichter sind - wie üblich in der französischen Buchmalerei um und nach der Jahrhundertmitte - im Pergament ausgespart. |
Spätere Zusätze: | Siehe unten Nr. 2-3. |
|
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131050 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|