Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 500 (A) |
Titel: | Paracelsus: Theologische Traktate, dt. |
Darin: | Paracelsus: Theologische Traktate, dt. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 0-158 |
Format: | 21-21,5 x 16-16,5 cm, Ränder unbeschnitten, Büttenrand vorhanden |
Sprache: | Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1577 - ca. 1600 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: 1577 (f. 120r) - ev. letzte Dekade 16. Jh. (gemäss Wasserzeichen) |
Entstehungsort: | Frankreich: Strassburg |
Material / Beschreibstoffe: | Papier |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Papier, 4°; WZ grosse Lilie in Wappenschild, gekrönt, darunter Hauszeichen mit Monogramm WR [= Wendelin Richel] (ähnlich Briquet Nr. 7210: Strassburg u.a., ca. 1585-1600] |
Lagen: | IV{7}[inkl. f. 0] + VI{19} + IV{27} + 7 VI{111} + 5 IV{151} + (VI-1){158}[zweitletztes Blatt weggerissen, leer]; jeder der 7 Texte beginnt auf einer neuen Lage. Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten verso unten rechts (nur innerhalb der Stücke), dazu Lagenzählung 1-16 sowie ab Nr. 3 mit Buchstaben, je neu beginnend (nur erstes Blatt) a-b; A1-C1, A-D, -, a2-d2, je auf dem ersten recto unten. |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig; Schriftspiegel unregelmässig, 16-19 x 11,5-13 cm, 26-33 Zeilen; keine Linierung (Abgrenzung des Schriftspiegels mit Falz), keine Punktierung. |
Schrift / Schreiber: | Deutsche Kurrentkursive (Cursiva currens); 4 verschiedene Schreiber: 1. Hand schreibt f. 1-38 (Nr. 1-3), dann wohl 2. Hand f. 41r-72v und f. 129r-Schluss (Nr. 4, 7) sowie je 1 weitere Hand für Nr. 5-6. |
Ausstattung / Buchschmuck: | Keine |
|
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131069 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|