Cod. 374 (A) Gregorius Nazianzenus: Sermones; Bernardus Claraevallensis: Opuscula selecta, lat., 1175 (ca.)-1200 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 374 (A)
Titel:Gregorius Nazianzenus: Sermones; Bernardus Claraevallensis: Opuscula selecta, lat.
Darin:Gregorius Nazianzenus: Apologeticus, De Jeremia dicta praesente imperatore, De reconciliatione et unitate monachorum, De grandinis vastatione, In semet ipsum de agro regressus [Übersetzungen des Rufinus Aquileiensis]; Bernardus Claraevallensis: De diligendo Deo, De praecepto et dispensatione, Liber de XII gradibus humilitatis, Sermo in assumptione beatae Mariae virginis, Homiliae IV super "Missus est", lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-182
Format:23,5 x 17 cm, ungleichmässig beschnitten (alt)
Sprache:Latein
Bemerkungen:Ursprünglich aus 2 Teilen bestehender Sammelband: Teil I: f. 1-71; Teil II: f. 72-182.

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1175 - ca. 1200
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: Ende 12. Jh. (Schönherr)
Entstehungsort:Frankreich: Zisterziensisches Skriptorium im Raum Strassburg-Metz (Schönherr)
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:ungleichmässige Pergamentqualität, viele Defekte
Lagen:(IV-1){7}[zwischen f. 5/6 fehlt 1 Blatt: Textverlust] + 21 IV{175} + (IV-1){182}[letztes Blatt weggeschnitten]. Lagensignaturen nur in Teil II: römische Kustoden jeweils auf dem letzten verso unten: 'I'-'XIII', mit Punkten und teils Kleinbuchstaben.
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Teil I: Schriftspiegel 17,5 x 13 cm, 23 Zeilen; Teil II: 18 x 12,5 cm, 24 Zeilen; Bleilinierung, in Teil II auch braune Tintenlinierung, Punktierung am äusseren Rand
Schrift / Schreiber:Frühe gotische Minuskel (Textualis), laut Schönherr: "spätromanische, f. 72r-157v nicht kalligraphische Buchminuskel aus der Zeit um 1200"; Schreiber: mehrere Hände, 3 Haupthände.
Ausstattung / Buchschmuck:Zu Beginn der einzelnen Stücke jeweils 4- bis 5-zeilige rote Initialen, z.T. mit Randleiste und roter, grüner und gelber Blattornamentik (f. 2r, 35r, 41r, 52r, 62r, 72r); in Teil II auch 2- bis 3-zeilige rote Initialen, sparsam verziert, z.T. mit Aussparungen; rote Zwischentitel und Incipits (Vorschriften z.T. am Rand noch vorhanden).
Spätere Zusätze:Mit vielen interlinearen Korrekturen und Satzinterpunktierung; mit Betonungszeichen versehen (für die Lesungen einer zisterziensischen Mönchsgemeinschaft), Randnotizen mit Blei und blind geritzt; f. 1v, 3r und 71r Namenszusatz 'cognomento theologi', von jüngerer Hand, zu Gregorius Nazianzenus.

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/bt6f5jjmn4m
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131086
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog