Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 756.64 (A) |
Alte Signatur(en): | ZB Bong I 496, früher ZB Inc II 14 (Trägerband) |
Titel: | Priscianus: Institutiones grammaticae, lat. (Fragm.) |
Darin: | Priscianus: Institutiones grammaticae, lat. (Fragm.) |
Blattzählung: | 4 Blätter: Moderne Foliierung: 1–4 (es gilt die Bleistiftfoliierung unten, nicht die irreführende Foliierung oben); weitere Fragmente im Membrum disiectum: Paris BN lat. 10403, f. 6–15: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b90767349 |
Format: | 24,5–26,5 x 19,5–21 cm – ursprüngliches Mass der Handschrift ca. 28 x 21 cm. |
Sprache: | Latein |
Bemerkungen: | Einbandmakulatur aus: Alphonsus de Spina: Fortalitium fidei. Nürnberg: Anton Koberger, 10. Oktober 1485. - gross-2°; H 873 p.95; GW 1576; Goff A-541 [Sign: UB Bern, MUE Bong I 496 (olim Inc. II 14, vgl. Katalog Hagen [1875], S. 543)]. Einband: gotischer Blindstempel-Einband, braunes Kalbsleder auf Holzdeckel, 42x28x6 cm, Werkstatt "Maria-mit-Kind", ca. 1490, in Basel, laut Einbandkatalog Lindt > laut ge eher Nürnberg: Firma Koberger. |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 0900 - ca. 0950 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: 1. Hälfte 10. Jh.? (Bischoff) |
Entstehungsort: | Südwest-Deutschland?: Nürnberg? |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Lagen: | 4 Einzelblätter (oben jeweils beschnitten); keine Lagensignaturen erkennbar. |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig; Schriftspiegel 21 x 14-14,5 cm; 29 Zeilen; Blindlinierung, Punktierung nicht mehr erkennbar. |
Schrift / Schreiber: | Karolingische Minuskel, Capitalis rustica, aus vorzüglichem Skriptorium; ein Schreiber |
Ausstattung / Buchschmuck: | 3r dreizeilige Initiale S in Rot; rote Titel, rote Marginalien; Satzanfänge teils mit rot gepunkteten Initialen oder roter Strichelung. |
Spätere Zusätze: | 4v unten, senkrecht: moderne Signatur: Patr. No. 85 bzw. 53 (18. Jh.). |
|
Buchgeschichte |
Provenienz: | Vorbesitzer: Bongars, Jacques (1554–1612): die Fragmente ohne Besitzvermerk und Notizen, aber aus dem Einband eines seiner Drucke mit Notizen von seiner Hand stammend. Die Ursprungshandschrift befand sich im 16. Jh. möglicherweise noch im Raum Strassburg, worauf die Herkunft der Pariser Fragmente (im 18. Jh. noch im Besitz von Jérémie-Jacques Oberlin [1735–1806]) hindeutet, vgl. Pellegrin 1960, S. 28. |
|
Weitere Angaben |
Person: | Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Bongars, Jacques (1554-1612) |
Bibliographie: | Bischoff (1998); S. 132 (Nr. 620) |
| Cinato (2015); S. 522 |
| Gibson (1972); S. 107 |
| Passalacqua (1978); S. 24 (Nr. 49) |
| Pellegrin (1960); S. 28 |
|
Bildbereich |
Ansichtsbild: |
|
|
Angaben zur Benutzung |
Rechtehinweis: | Gemeinfrei, siehe hier |
Zusätzliche Nutzungsbedingungen: | Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung. |
Hinweis Reproduktionen: | Angebote und Preise für Reproduktionen |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Bongars, Jacques (1554-1612) (Personen\Natürliche Personen\B) |
| Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B) |
| Pellegrin (1960) (Bibliographie/Nachschlagewerke\P) |
| Cinato (2015) (Bibliographie/Nachschlagewerke\C) |
| Gibson (1972) (Bibliographie/Nachschlagewerke\G) |
| Passalacqua (1978) (Bibliographie/Nachschlagewerke\P) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Dateien |
Dateien: | |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131160 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|