Cod. 36 (A) Isidorus: Etymologiae, lat., 0851 (ca.)-0900 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 36 (A)
Titel:Isidorus: Etymologiae, lat.
Darin:Isidorus: Etymologiae; Eugenius Toletanus: Carmina; Tractatus de litteris, etc., lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-140
Format:37,5 x 26,5 cm
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 0851 - ca. 0900
Entstehungszeitraum, Streudaten:9. Jh., 2. Hälfte (Homburger, v. Büren); 9. Jh. 3. Viertel (Bischoff 1998); 10. Jh. (Pellegrin).
Entstehungsort:Ursprung aus Fleury OSB wahrscheinlich (Schriften, Rubrizierung und Ornamentik); möglicherweise Auxerre (Bischoff 1998)
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Verschieden dickes Pergament von guter Qualität; Proportion 1,415:1.
Lagen:(IV-1){7}[erstes Blatt fehlt] + 5 IV{47} + [es fehlen die Lagen 7 und 8] + 7 IV{103} + I{105}[schon bei der Anlage nur ein Doppelblatt (keine Textlücke!), wobei die rechte Hälfte von f. 105 weggeschnitten wurde] + 4 IV{137} + (I+1){140}[3 aneinandergeklebte Einzelblätter]. Römisch gezählte Lagensignaturen jeweils auf dem letzten verso, je links und rechts verziert mit einem Y-förmigen Schnörkel, der von Punkten eingerahmt ist.
Seiteneinrichtung:Zweispaltig, Schriftspiegel 30 x 21,5 (9,5) cm; 41 Zeilen; Blindlinierung N.S.
Schrift / Schreiber:Karolingische Minuskel, kalligraphisch hochstehend, von mehreren guten Händen; auffällig das in Ligaturen bevorzugte, tief gespaltene r und das halbunziale a sowie auf die Kürzungszeichen für -us und -ur. Überschriften in roter Rustica oder Unzialis. Einige griechische Wörter im Text eingestreut; Neumen auf f. 139vb, 140vb.
f. 61r am oberen Blattrand Feder- und Tintenprobe: 'Probatio pennae et incausti.'
f. 139v am Schluss der Etymologiae der Name 'Ewamael', sehr wahrscheinlich der Kopist; darunter die Buchstaben 'ODS', vermutlich die Abkürzung für 'Odonis', Abt von Fleury 930-948.
Ausstattung / Buchschmuck:Hübsch rubriziert: oft tintengeschriebene Initialen mit kräftigem Rot gefüllt (Floriacenser Stilmerkmal?); gelegentlich Zeilen abwechselnd rot und schwarz. Einzelne Initialen mit Palmetten verziert (f. 22va, 71rb, 127va).
Zeichnungen und Skizzen: f. 24rb-25rb Schemata zur Geometrie in Rot und Schwarz; f. 56vb-57ra Verwandtschaftstafel 'De praedictis adfinitatibus', dreispaltig, mit Palmetten verziert; f. 57v Stammtafel "Stemma cognationum", farbig verziert (s. unten Bilder); f. 88v, zwischen den Kolumnen kleines T-O-Schema (Erdkarte).
Grotesken und Kritzeleien: f. 69v oben (grüne Buchstaben 'ab'); f. 122vb und 128v (blind skizzierte Initiale P); f. 128v federgezeichnete Initiale (unziales D mit Palmblatt) und Silberstift-Notizen; 139v Hundekopf (?); 140v Kritzelei bellender Hund mit gesträubtem Fell (in Tinte und Rot), rechts ein Narrenkopf und viele Federproben.
Bilder / Malerei / Maler:f. 57v Sechsgradiges "Stemma cognationum" in der Form eines annähernd gleichseitigen Dreiecks, das durch abgetreppte Linien in sieben diagonal angeordnete Rubriken und - horizontal - in sechs Verwandtschaftsgrade geschieden. Das sonst oft trapezförmige Schema hat hier die Form eines Baumes , charakterisiert durch die (Halb-)palmetten an den Seiten und die Blattpalmette it Blüten an der Spitze. Dermit Bandornament gefüllte Stamm steht auf einem dreistufigen, in Rechtecke aufgeteilten Sockel. Farben: Rot, Gelb, Schieferblau und Tintenbraun.
Spätere Zusätze:Enthält zahlreiche Notizen des Spätmittelalters (f. 18v, 22v, 83r etc.), ferner eine spätmittelalterliche verschnörkelte Buchzählung (römisch) je auf Blattmitte oben als Kolumnentitel;
140ra franz. Notiz (14./15. Jh.) 'honeur a Dieu et paix partout.', danach lat. Notiz ' ... mors episcopi floriacendi ... ?'
140vb auf Rasur der Namen 'Sucherius' (12. Jh.?); oben Distichon (15. Jh., teilweise abgeschnitten) 'Mors tua, mors Christi, fraus mundi, gloria coeli / et dolor inferni sunt meditenda tibi. Bernardi.'

Weitere Angaben

Person:betr. Inhalt: Fleury (F), Benediktinerkloster Saint-Benoît-sur-Loire
Bibliographie:Bischoff (1998); S. 104 (Nr. 493)
Homburger (1962); S. 95-97
Mostert (1989); S. 49-50 (Nr.25)

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/4fmb4q9wcjq
 

Deskriptoren

Einträge:  Fleury (F), Benediktinerkloster Saint-Benoît-sur-Loire (Personen\Juristische Personen\F)
  Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  Homburger (1962) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131175
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog