Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 179 (A) |
Titel: | Boethius: De consolatione philosophiae; Priscianus: Partitiones duodecim versuum Aeneidos principalium, lat. |
Darin: | Boethius: De consolatione philosophiae; Priscianus: Partitiones duodecim versuum Aeneidos principalium, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-64 |
Format: | 31 x 22,5 cm |
Sprache: | Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 0850 - 10. Jh. |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: 9. Jh. 2. Hälfte (Homburger, Mostert); 3. Drittel (Bischoff); Carey datiert auf ca. 860 und lokalisiert auf Auxerre |
Entstehungsort: | Frankreich: Loiregegend (Homburger); Bretagne (IRHT); Nähe zur Bretagne (Bischoff) |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Kalbspergament, ziemlich spröde, mit einigen Löchern, unregelmässig beschnitten (alt) |
Lagen: | 8 IV{64}; Lagensignaturen: römische Kustoden mit Zierpunkten I-VII (f. 8, 16, 24, 32, 40, 48, 56). Beim Neuheften nicht immer im Falz gefasst! |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig (gelegentlich zwei- und dreispaltig), Schriftspiegel 22-23,5 x 12-13,5 cm, 23 Zeilen, ab der vierten Lage 24-25 Zeilen, Blindlinierung (die Ränder der ersten Lage sind liniert für Glossen in kleinerer Schrift: 33 Zeilen); reiche Glossen (9. - 11. Jh.) auf f. 1r-33r und 52v-55r, interlinear und marginal, z.T. quer und mit grosser Willkür verteilt (Bischoff). |
Schrift / Schreiber: | Karolingische Minuskel mit halbunzialen Zügen, von mehreren guten Hände aus gepflegtem Skriptorium; Uncialis und Capitalis rustica als Auszeichnungsschriften; griechische Zitate in griechischen Majuskeln; Tironische Noten als Verweiszeichen für die Glossen (wie in Fleury und andernorts üblich); Neumen über einigen Versen f. 3r (es könnte sich auch um Lesehilfen, Betonungszeichen handeln) |
Ausstattung / Buchschmuck: | Initialen: f. 1v grosse zinnoberrote insuleske Initiale C (Jelling-Stil laut Homburger) mit weissem Flechtwerk und dito Ranken verziert (so auch f. 3v C, 10r P); sonst einige wenige, meist einzeilige Initialen, wenige rot, sonst Tinte, teilweise gespalten; einige Initialen zitronengelb unterlegt z.B. f. 39 Initiale H, f. 52v Initiale D, mit Palmetten und rotbraun ausgemalt. f. 31v am Rand: Wissenschaftliches Kreis-Schema der 4 Elemente, nach Isidor: De rerum naturalium Kapitel 11; f. 48v am Rand 2 verschiedene Kreisschemata. Kritzeleien (Federzeichnungen) oft am Schluss von Lagen: Flechtwerk f. 8v, Lilie (unförmig), f. 22r Flechtwerkknoten, f. 24v Hand mit Ärmel, f. 32v Einschaltezeichen, 34r stilisierte Zeigehand?, f. 39v Wolke, f. 45v mit Buchstaben fe; f. 47v Notizen an Rändern: 'Carolus rex re...', 'kirie eleis ...', 'omnium generatio ... (ausführlicher siehe bei Homburger a.a.O., mit Abb.). |
Bilder / Malerei / Maler: | f. 33r Grobes Schreiberbild in Tintenfarbe, bis zu den Hüften reichende Figur eines Mannes mit Stilus und Schreibtafel |
Spätere Zusätze: | Namen f. 1r, 47v, 61v (10.-11. Jh.) |
|
Weitere Angaben |
Bibliographie: | Bischoff (1998); S. 115-116 (Nr. 548) |
| Homburger (1962); S. 130-132 |
| Mostert (1989); S. 61-62 (Nr.100) |
| Tironianorum index (Internet); http://www.martinellus.de/index/indexti.htm |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Homburger (1962) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H) |
| Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M) |
| Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B) |
| Tironianorum index (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\T) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131191 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|