Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 455 (A) |
Titel: | Sammelbd.: Carmina Christiana, lat. |
Darin: | Sammelbd.: Carmina Christiana - karolingische Versus-Sammlung, auf Kirchenfeste und weltliche Themen, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung (19. Jh.): 1-44. |
Format: | 22 x 16,5 cm, unregelmässig beschnitten (alt), Proportion 1,333:1 |
Sprache: | Latein |
Bemerkungen: | Die meisten Nummern sind ediert bei Hagen, Carmina (1877), Nr. 20-61; Liste der Stücke bei F. Troncarelli, Boethiana aetas, Alessandria, 1987, S. 249-255; vgl. die ausführlichen Initien im Katalog Sinners. |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 0834 - ca. 0866 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: 2. Drittel 9. Jh. (Bischoff); 2. Hälfte 9. Jh. (Munk Olsen); 10. Jh. (Mostert, Hagen) |
Entstehungsort: | Frankreich: Tours (laut Dom A. Wilmart OSB); Einflusszone von Paris? - im 10. Jh. wohl in S. Johannis in Laon (Bischoff, wegen des Officium Anstrudis) |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Gebrauchspergament, mit einigen Defekten. |
Lagen: | 5 IV{40}[f. 3/6 Einzelblätter] + (IV-4){44}[innere 2 Doppelblätter fehlen]. Lagensignaturen: Römische Kustoden jeweils auf dem letzten verso unten Mitte: IIII (16v) - VIII (44v)[es fehlen also die ersten beiden Lagen]. - Zusätzlich je auf dem recto unten rechts jüngere Seitenzählung (wohl 16. Jh.): A.1-E.8; F.1-4. |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig, Schriftspiegel 13,5-14,5 x 11-11,5 cm; 18 Zeilen (oberste Zeile ebenfalls beschriftet); Blindlinierung, Punktierung am äusseren Rand des Schriftspiegels. |
Schrift / Schreiber: | Karolingische Minuskel, sehr gepflegt; kultivierte Capitalis rustica für Titel (schwarz und rot); vergrösserte Unzialis und Capitalis für Zeilenanfänge (rot); Musiknoten: Neumen verschiedener Typen, oft nur Anfänge (laut Notiz Hagens f. Ir: Metzer Stil, bzw. f. 44r "wahrscheinlich aus Laon"); der ursprüngliche Teil offenbar von einer Hand; Nachträge von mehreren Schreibern (s. unten). |
Ausstattung / Buchschmuck: | Rote Titel, rote Initialen (zinnober, teilweise verblichen und oxydiert). |
Spätere Zusätze: | Spätere Nachträge und Randnotizen, noch in karolingischen Schriften - laut Bischoff: 25r-v, 43r-v, 44r-v (10. Jh.), 3r-4v, 9r, 12r (11/12. Jh.); einige wenige liturgischen Notizen: 'Ad nocturnos, ad laudes' (f. 13r). |
|
Weitere Angaben |
Bibliographie: | Bischoff (1998); S. 128 (Nr. 599) |
| Mostert (1989); S. 78 (Nr. 195) |
| Munk Olsen (1982-87); Bd. 2, S. 707; Bd. 1, S. 66; Bd. 3.1, S. 132 |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B) |
| Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M) |
| Munk Olsen (1982-87) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131192 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|