|
Cod. 780 (A) Koran, arab., 1704 (Codex Produktionseinheit)
Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 780 (A) |
Titel: | Koran, arab. |
Darin: | Koran, arab. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-392 |
Format: | 18,5 x 12-12,5 cm, Buchblock in der Mitte der Handschrift breiter als am Anfang und Schluss. |
Sprache: | Arabisch |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | 1704 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: datiert f. 392r: 8.-17. Januar 1704, in den ersten zehn Tagen (fi awaʾil) des Monats Ramadan 1115 h. |
Entstehungsort: | Osmanisches Reich (?) |
Material / Beschreibstoffe: | Papier |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Papier, 4°; mittelstarkes geglättetes gelb-bräunliches orientalisches Papier. |
Lagen: | 38 V{380}[f. 92-93 (zweitäusserstes Doppelblatt) herausgerutscht und fälschlich nach f. 91 eingeheftet] + VI{392}. Lagensignaturen: Blattreklamanten. |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig, Schriftspiegel 12 x 6,5 cm; 15 Zeilen; keine Linierung. |
Schrift / Schreiber: | Arabisch; mittelgrosses, schönes, durchgehend vokalisiertes Nashi; schwarze Tinte. Schreiber f. 392r genannt: Sulayman al-Busnawi, Derwisch. |
Ausstattung / Buchschmuck: | Reich ornamental goldverziert: Die erste Doppelseite*** (f. 1v-2r) ist besonders prächtig spiegelsymmetrisch gegliedert: Text in schwarzer Tinte auf ungefärbtem weiss scheinendem Wolkenband vor Goldhintergrund; Vortragszeichen rot; Verstrenner Goldscheibchen mit blauen und roten Punkten, oben und unten besonders goldenes, weiter rot-rosa-blau-hellgrünes Tableau mit weisser Schrift, verziert mit Blumen, vor blauem Hintergrund; Spiegelumrahmung sehr breit und mehrfach gegliedert mit Blumen rot-weiss-gold-blau. Vortragszeichen rot; Verstrenner Goldscheibchen mit blauen und roten Punkten; falscher Text radiert, richtiger Text direkt auf die Rasur; Surentitel weiss auf goldener Zierleiste (f. 30v, 47r, 78r, 127v, 136r, 145r, 153v, 157v, 161v, 165r, 174r, 181v, 189r, 193v, 200v, 206v, 213r, 218r, 225r, 229v, 236r, 242r, 249r, 254r, 258v, 261r, 263r, 270r, 274v, 278v, 282r, 287r, 291r, 297r, 303r, 307v, 311v, 316r, 318r, 320v, 324r, 327r, 330r, 332r, 334r, 335v, 337v, 339v, 341v, 343v, 349r, 351r, 353v, 355r, 356v, 357v, 358v, 359v, 361r, 362v, 364v, 366r, 367v, 368v, 370r, 371v, 372v, 373v, 374v, 376r, 377r, 378r, 379r, 380r, 380v, 381r, 382r, 382v [2x], 383r, 383v, 384r, 384v, 385v, 386r [2x], 386v, 387r, 387v, 388r [2x], 388v, 389r, 389v [2x], 390r [2x], 390v [3x], 391r [3x], 392r); Spiegelumrahmung schwarz-gold; am Rand rot-blau-goldene Rosetten mit weissem Vermerk al-guzʾ und der Nummer in Ziffern zur Zählung der Dreissigstel-Teile (14r, 26r, 37v etc.); in roter Schrift hizb und ʿusr zur Markierung der Neunzigstel und der Zehntel der Dreissigstel-Teile. Kolophon (f. 392r) in der Form eines auf der Spitze stehenden Dreiecks, links und rechts gerahmt von zwei schrägen dünnen Goldlinien. |
Spätere Zusätze: | f. 103r Schwarze Notiz hizb zur Markierung eines Neunzigstel-Teils. |
|
Weitere Angaben |
Person: | Schreiber / Schreiberin: Sulayman al-Busnawi (belegt 1704) |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Sulayman al-Busnawi (belegt 1704) (Personen\Natürliche Personen\S) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131231 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|