Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 217 (A) |
Titel: | Nangis, Guillaume de: La vie du bon roy Loys [IX] de France; Vitry, Philippe de: Le chapel des trois fleurs de lys, franz. |
Darin: | Nangis, Guillaume de: La vie du bon roy Loys [IX] de France; Vitry, Philippe de: Le chapel des trois fleurs de lys, franz. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-83 |
Format: | 30 x 22,5 cm |
Sprache: | Französisch |
Bemerkungen: | Beide Teile gehörten seit Anfang zusammen, vgl. f. 70v zwei auf f. 71r einzusetzende Verse! |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1351 - ca. 1400 |
Entstehungsort: | Frankreich |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Pergament guter Qualität, veloursartig |
Lagen: | 8 IV{64} + 3 III{82} + 1 Bl.{83}[altes Nachsatzblatt]. Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten verso unten rechts (bis f. 64v, danach fehlend). |
Seiteneinrichtung: | Nr.1 (f. 1-70): Einspaltig, Schriftspiegel 20,5-21 x 14 cm, 26-28 Zeilen; Linierung mit Blei, Punktierung am äusseren Rand (oft abgeschnitten) Nr.2 (f. 71-81): Zweispaltig, Schriftspiegel 20,5 x 16,5 (7,5-8), 27 Zeilen; Linierung mit Blei, keine Punktierung mehr erkennbar |
Schrift / Schreiber: | Gotische Minuskel (lettre Bâtarde); mehrere geübte Schreiber, die roten Überschriften von der gleichen Hand mit härterer Feder geschrieben. |
Ausstattung / Buchschmuck: | Illuminierte Anfänge der beiden Texte mit Goldgrundminiaturen (s. unten Bilder); an den Kapitelanfängen viele 2-zeilige Goldinitialen auf blauem und weinrotem Grund, weiss gehöht und in der Gegenfarbe gefüllt; rote Titel; in Nr. 2 Verse jeweils mit voraus abgesetzem erstem Buchstaben. |
Bilder / Malerei / Maler: | f. 1r Figürliche Initiale U (51 x 44 mm). Vom Goldrahmen des Initials strahlen waagrecht und senkrecht dem Schriftspiegel entlang gotisch stilisierte Zweige aus. Vor dem schachbrettartig gemusterten (gold/weinrot, bzw. blau/rot) Grund des Zierbuchstabens ist dargestellt, wie ein kniender Mönch, der Autor des Buches, dem ihm erscheinenden heiligen Ludwig seine Devotion darbringt. Der König, dessen auffallend klein gebildetes Gesicht von einem in zwei Spitzen endenden, im Farbton sich nicht abhebenden Bart gerahmt wird, hält mit der Linken - die unbeholfenerweise als Rechte gezeichnet ist - den bis zum Boden reichenden, mit der Lilie bekrönten Stab. Das Blau der ungefältelt wiedergegebenen Gewandfläche ist mit goldenen Lilien gemustert, dagegen sind die Falten des grauen, rot gefütterten Mantels durch weisse Lichter modelliert. Beide Figuren, insbesondere der kniende, in blau getönte Kutte gekleidete Mönch sind unnatürlich schlank gebildet. f. 71ra (57 x 73 mm). Vor dem Anfang des Textes ist in die linke Schriftkolonne eine rechteckige Vignette eingeschoben, deren auf schachbrettartig gemustertem Grund (gold/weinrot, weiss gehöht) heraldisch stilisierte Darstellung sich auf den Gegenstand des folgenden Gedichtes bezieht. Auf dem blauen, mit Tragband wiedergegebenen Schild sind drei goldgehöhte Lilien (Science, Foy und Chevalerie) dargestellt; sie umgeben den vier Rosen tragenden Stirnreif (le "chapel"). Die unmittelbar sich anschliessende Zeile des Textes wird durch eine blaue, weiss gehöhte Initiale P auf Goldgrund eingeleitet, von der eine Ranke mit Dornblatt bis zum Fuss der Spalte reicht. |
|
Weitere Angaben |
Bibliographie: | ARLIMA (Internet); https://www.arlima.net/mss/suisse/bern/burgerbibliothek/0217.html |
| JONAS (Internet); http://jonas.irht.cnrs.fr/manuscrit/8080 |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | ARLIMA (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\A) |
| JONAS (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\J) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131248 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|