Cod. 277 (A) Paulinus Aquileiensis: De caritate; Ambrosius Mediolanensis: De officiis ministrorum, lat., 0834 (ca.)-10. Jh. (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 277 (A)
Titel:Paulinus Aquileiensis: De caritate; Ambrosius Mediolanensis: De officiis ministrorum, lat.
Darin:Paulinus Aquileiensis: De caritate; Ambrosius Mediolanensis: De officiis ministrorum, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-97
Format:26,5-27 x 21 cm, unregelmässig beschnitten
Sprache:Latein
Bemerkungen:Proportion 1,261:1 bis 1,285:1

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 0834 - ca. 10. Jh.
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: 2. Drittel 9. Jh. (Bischoff); als "ante quem" datierbar, da Geschenk des Mabbo, Bischof um 950/962
Entstehungsort:Frankreich: Fleury, Abtei von Saint-Benoît-sur-Loire, OSB (Bischoff, Mostert)
Herkunft Fleury unsicher, aber von Homburger und Mostert aus paläographischen Gründen als wahrscheinlich erachtet
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Ziegenpergamentunterschiedlicher Dicke, gute Qualität, wenige Löcher
Lagen:11 IV{88} + (IV+1){97}[letztes Blatt angeklebt]. Lagensignaturen jeweils auf dem letzten verso unten Mitte: römische Ziffern I-XII (8v-96v).
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel 19,5 x 15-16 cm, 25 Zeilen; Blindlinierung N.S., Punktierung am äusseren Rand des Schriftspiegels.
Schrift / Schreiber:Karolingische Minuskel, rundliche Fleury-Minuskel (Bischoff); Titel, Incipits und Explicits in Capitalis rustica; einzelne griechische Wörter (f. 7r etc.); mehrere Schreiber: Haupthand mit halbunzialen Merkmalen, oben offenem und sekundär geschlossenem cc-a; Korrektorenhand passim, besonders am Schluss f. 95v-97v in schwarzer Tinte, viele Rasuren (1 Hand schreibt f. 1v-4v Z. 18, f. 5r letzte Zeile, 2. Hälfte bis mindestens f. 56v, event. bis f. 74v Zeile 9; dann folgt rechtsgeneigte Hand -75r und 75v-88r, wobei zwischen f. 77v-83 verschiedene Hände wechseln; weitere Kennzeichen "y" mit Punkt darin, e-caudata doppelschwänzig (vgl. Homburger zu Cod. 45, S. 99).
Ausstattung / Buchschmuck:f. 1v Titelzeilen in hierarchischer Gliederung: 1. Zeile in Capitalis quadrata (Tinte), 2./3. Zeile in Capitalis rustica (rot bzw. Tinte), dann erste Textzeile in roter Capitalis rustica; an den Buchanfängen einfache Initialen, so f. 1r: N (rot), 48r: S (Tinte), 73r: D (ocker und rot, mit Ranken verziert); 63v am unteren Blattrand groteske Federzeichnung (Eierkorb?).
Spätere Zusätze:Viele zeitgenössische Randglossen (9./10. Jh.), einzelne in Tironischen Noten (bes. f. 16ff.), Nota-Zeichen, teils Randeinträge in Rustica (f. 72r B E ORUM LIBER).

Weitere Angaben

Bibliographie:Bischoff (1998); S. 120 (Nr. 567)
Mostert (1989); S. 69 (Nr. 144)
Tironianorum index (Internet); http://www.martinellus.de/index/indexti.htm

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/7p7q7qsfdrq
 

Deskriptoren

Einträge:  Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  Tironianorum index (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\T)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131249
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog