|
Cod. 129 (A) Isidorus: Etymologiae; De cursu et numero stellarum; Glossarium latinum, lat., 1312 (Codex Produktionseinheit)
Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 129 (A) |
Titel: | Isidorus: Etymologiae; De cursu et numero stellarum; Glossarium latinum, lat. |
Darin: | Isidorus: Etymologiae; De crursu et numero stellarum; Glossarium latinum, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-122 |
Format: | 32,5 x 22,5-23 cm, unregelmässiger Beschnitt (alt) |
Sprache: | Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | 1312 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: Datiert: 13. Mai 1312.05.13 gemäss Kolophon des Schreibers auf f. 122vb: 'Hunc librum scripsit frater Johannes de Ronchaux monachus Balm[ensis], in vigilia penthecostes finivit anno Domini MCCC duodecimo. Quicumque legerit dicat anima eius requiescat in pace. Amen (6x).' |
Entstehungsort: | Frankreich: Baume-les-Messieurs (Dép. Jura), gemäss Kolophon |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Schafspergament, fehlerhaft, z.T. vernähte Löcher, z.T. Hautränder sichtbar |
Lagen: | 14 IV{112} + V{122}; Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten verso unten rechts; dazu jeweils auf dem ersten Recto unten Mitte römische Ziffern (I-XV), zusätzlich Zählung der Blätter der ersten Lagenhälfte (Buchstaben und römische Ziffern: a, a i, a ii, a iii, +, etc.) mit Blei. |
Seiteneinrichtung: | Zweispaltig, Schriftspiegel 23-23,5 x 17-17,5 (7,5-8) cm, 43-44 Zeilen; Stiftlinierung, Punktierung am Aussenrand |
Schrift / Schreiber: | Gotische Minuskel (Textualis); Schreiber: Johannes de Ronchaux, frater OSB Balmensis (Baume-les-Messieurs) - laut Kolophon f. 122vb (s. oben Entstehungszeitraum) |
Ausstattung / Buchschmuck: | Zu Beginn der Bücher meist grössere Initialen, 6- bis 8-zeilig, rot und blau gespalten und mit Randranken rot, blau und violett, zu Beginn der Kapitel abwechselnd rote und blaue 2-zeilige Initialen, gelegentlich mit Rankenwerk in der Gegenfarbe. Explicit und incipit sowie Kapiteltitel und -zählung in Rot, am Satzanfang oft gelb unterlegte Anfangsbuchstaben, oben auf der Seite laufende Kolumnentitel (Buchzählung). Wenige, z.T. spätere Schemata und Skizzen: f. 20r-v geometrische Figuren, f. 102ra groteske Federzeichnung (Kopffüssler?), f. 106rb Zeigehand; f. 57r unten Vermerk 'hic fiat arbor (sc. cognationis) in tertio folio', aber ohne Illustration. |
Bilder / Malerei / Maler: | f. 1ra grosse 11-zeilige, blaue Initiale D, weiss gehöht, auf Purpurgrund in schwarz umrandetem Kasten (6 x 5,5 cm), goldgehöht; darin später eingemaltes Besitzerwappen des Antoine de Roche (s. oben Provenienz): goldener Sparren, belegt mit blauem Blatt (oder Jakobsmuschel?), auf rotem Grund, belegt mit 8-zackigem goldenem Stern. |
|
Weitere Angaben |
Person: | Schreiber / Schreiberin: Johannes de Ronchaux (belegt 1312) |
Bibliographie: | Mostert (1989); S. 58 (Nr. 81) |
| Scarpatetti (1983); Textbd. S. 16 (Nr. 33); Tafelbd. Abb. 113 |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Johannes de Ronchaux (belegt 1312) (Personen\Natürliche Personen\J) |
| Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M) |
| Scarpatetti (1983) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131250 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|