Cod. 312 (A) Isidorus: Sententiae, lat., 0801 (ca.)-0833 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archive plan context


Identifikation sachlich

Ref. code:Cod. 312 (A)
Title:Isidorus: Sententiae, lat.
Contains also:Isidorus: Sententiae, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1–73, 78–159
Format:24,5–25,5 x 17–18 cm, die ersten und letzten Blätter stark beschnitten.
Language:Latein

Buchblock

Creation date(s):ca. 0801 - ca. 0833
Creation date(s), scattered dates:Feindatierung: 1. Viertel 9. Jh. (Bischoff 1998); 1. Drittel 9. Jh. (Homburger 1962).
Entstehungsort:Frankreich: Abtei von Saint Mesmin de Micy, OSB.
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Pergament: Derb, Reststücke, unregelmässig beschnitten (alt).
Lagen:(IV-1){7} [das erste Blatt fehlt vermutlich seit alters; sein Falz wurde mit einem Pergamentstreifen an f. 1 angenäht]+ 3 IV{31} + V{41} + 4 IV{73} + II{77} [später eingefügter Binio aus einer anderen Handschrift, s. Cod. 312 (B)] + 10 IV{157} + I{159}. Lagensignaturen: In Lage 1–6 mit Rot oder Tinte eingetragene Kustoden (q und römische Zahl), jeweils auf dem letzten verso unten, ab Lage 7 fehlend. Auf dem ersten Blatt von Lage 1 sowie jeweils auf dem letzten bzw. ersten Blatt der Lagen 2/3, 4/5, 6/7, 8/9, 10/11, 12/13, 14/15, 16/17, 18/19 dem Schriftspiegel entlang geschriebenes Verbalexlibris der Abtei von Saint Mesmin de Micy (vgl. oben Provenienz) – es wurden also alle Lagen von Eigentumskennzeichen erfasst!
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel unregelmässig 18–20 x 12–13,5 cm, 20–29 Zeilen, Blindlinierung im „old style“.
Schrift / Schreiber:Bis f. 49 früher, derber Typus der karolingischen Minuskel mit keulenförmigen Oberlängen (hellbraune Tinte), bis f. 155r weiter entwickelte Schriften von mehreren, auch mitten auf der Seite wechselnden Schreibern. Incipits und Kolophone in Capitalis und Unzialis, übrige Überschriften in Unzialis und mit weit ausschwingenden Anfangsbuchstaben in schwarzer und roter Majuskel verschiedener Stufen und Gattungen; zu beachten der Kürzungsstrich f. 29r über XPO. Mit schwarzer Tinte zeitgenössisch korrigiertes Exemplar (z.B. drei ausgeschabte Zeilen f. 84r).
Ausstattung / Buchschmuck:Spärlich, mit hell-orangem Zinnober rubriziert. Auszeichnungsschriften für Titel, auf f. 2r, 3r–v, wechselnd in Rot und Tintenfarbe, teils gelb unterlegt. Kapitelanfänge häufig mit zweizeiligen Initialen, die durch gespaltenen, mit Farbe ausgefüllten Stamm hervorgehoben werden. Besonders sind zu erwähnen: f. 6v: D, rot eingefasste Capitalis, oben in lanzettförmiges Blatt auslaufend; f. 17r: A, der Querbalken durch ein gespaltenes Blattgebilde mit Adern und rotem Stiel ersetzt; f. 3v, 33v und 39v: S, in primitiver Weise gefüllt mit zwei von roten Punkten umgebenen Kreisen; f. 45v figürliche Initiale E, in unzialer Form, gebildet durch einen halbkreisförmig gebogenen Vogel, dessen Füsse die Zunge des Buchstabens ersetzen; Umrisse und Gefieder sind mit Tinte gezogen, dazu tritt rote Innenzeichnung und Kolorierung; f. 129r: T, der Stamm gefüllt von rotem, sich verflechtendem Band. – Einschaltzeichen sowie hd (= hic deest, im Text) und hp (= hic ponatur o.ä., auf dem Rand ) auf f. 115r, 118v, 123r, 158r. – Grotesken: f. 117r unten Kopf (Teufel?); f. 159v oben Tierkopf.
Spätere Zusätze:1r (altes Vorsatzblatt) Titelnotiz (15. Jh.): 'Hisedorus de summo bono'; darunter Titelnotiz von der Hand Marquard Wilds (um 1700): 'Isidori libri III de rebus theol. eccl. moralib.';
145r oben und aussen, längs (10./11. Jh.) Exzerpt. 'Augustinus in Matheo. Si bonus est … Si malus est … Gregorius in omelia VIIII super Ezechielem. Bonum quod maiori … reus efficitur tacendo.' (= Greg. Hom. 9,12 = PL 76,875A–B).
158v oben (von ungelenker Hand des 9./10. Jh. ) ABC-Vers. 'Globum zephyri freta kanna secabant' (= alle Buchstaben, ausser d, q, x).
(zu Zusätzen aus Eugenius Toletanus s. unten Inhalt, Nr. 2).

Weitere Angaben

Bibliographie:Bischoff (1998); S. 121–122 (Nr. 572).
Cazier (1998); S. LXXI.
Halm (1865a); S. 44.
Homburger (1962); S. 58-59.
Tironianorum index (Internet); http://www.martinellus.de/index/indexti.htm
Traube (1902); S. XIII–XVIII.

Bildbereich

Preview:

Conditions of access and use

Rechtehinweis:Gemeinfrei, siehe hier
Zusätzliche Nutzungsbedingungen:Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung.
Hinweis Reproduktionen:Angebote und Preise für Reproduktionen

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/nmkr7q45g3p
 

Descriptors

Entries:  Homburger (1962) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
  Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Cazier (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\C)
  Traube (1902) (Bibliographie/Nachschlagewerke\T)
  Halm (1865a) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
  Tironianorum index (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\T)
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131252
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
Burgerbibliothek of Berne – Online Archive Catalogue