Cod. 164 (A) Clemens Romanus: Recognitiones, Epistula I ad Jacobum, lat., 10. Jh. (ca.)-11. Jh. (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archive plan context


Identifikation sachlich

Ref. code:Cod. 164 (A)
Title:Clemens Romanus: Recognitiones, Epistula I ad Jacobum, lat.
Contains also:Originalurkunde des Bischofs Ermentheus von Orléans; Augustinus: Enarrationes in Psalmos 1-2 (Fragm.); Carmen de abbate; Carmen de Clemente; Clemens Romanus: Recognitiones, Epistula I ad Jacobum, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-153
Format:31,5-32 x 23,5-24 cm
Language:Latein

Buchblock

Creation date(s):ca. 10. Jh. - ca. 11. Jh.
Entstehungsort:Frankreich: Westfrankreich (aus einem Skriptorium wie Fleury (Mostert 1989) oder Micy, Tours?; Nordfrankreich (Rehm 1965).
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Kalbspergament unterschiedlicher Qualität.
Lagen:(IV+2){10}[die ersten 2 alten Vorsatzblätter um die Lage gelegt] + IV{18}[f. 13, 16: Einzelblätter] + 16 IV{146} + (IV-1){153}[f. 149, 152: Einzelblätter; letztes Blatt fehlt] - zu den folgenden Spiegelblättern siehe Cod. A94.22-23. Lagensignaturen jeweils auf dem letzten verso unten Mitte: römische Ziffern: 'QR I, II-IV, QR V, VI-XVIII'.
Seiteneinrichtung:Einspaltig (f. 2r zweispaltig), Schriftspiegel 22-22,5 x 15-16 cm, 29 Zeilen (oberste Zeile beschrieben); Blindlinierung N.S., Punktierung am äusseren Rand (oft abgeschnitten).
Schrift / Schreiber:Späte karolingische Minuskel (romanische Minuskel, kalligraphisch), Titelzeilen in romanischer Majuskel, mit Rustica und Uncialis vermischt (f. 3v, 27r etc. bis f. 151r), braune bis schwarze Tinten wechselnd; Schreiber: mehrere (Homburger unterscheidet nur 2, Handwechsel f. 114v/115r) geübte Hände aus gutem Skriptorium (der Loire-Gegend).
Ausstattung / Buchschmuck:Zu Beginn (f. 3v) prachtvolle romanische Incipit-Seite*** mit roter Flechtwerk-Initiale T, an den Querarmen Löwenköpfe mit Zungen aus Palmetten-Ranken, am Fuss Löwenkopf mit bekralltem Fuss als Zunge, mit Tinte und wenig Grün verziert; an den Buchanfängen prächtige romanische Initialen, meist 4- bis 5-zeilig, so f. 4v: E, grün, rot verziert; 27r: C, rot, mit Palmblatt und Perlen; 49v: I, rot, doppelstrichig; 69v: P, rot, mit Palmette***; 80r und 90v: S bzw. V, grün (oder silber) mit Perle; 95v: E, rot mit Perlen, 105r: P, rot, mit Palmette***; 123v: S, rot, mit Perlen; 134r: MA, rot, mit Perlen, sowie 151v kleinere Initiale C, rot, mit Perlen. Incipit- und Explicit-Zeilen in Rot, auf f. 3v drei Schriftzeilen in Grün.
Spätere Zusätze:f. 3r oben Leseanweisung (11./12. Jh.): 'Lege octo folia per horam'; f. 9r am Aussenrand Notiz (französische Hand des 15. Jh.): 'Nota istas quaestiones'; verschiedene gleichzeitige oder wenig spätere Notazeichen (auch in Blei).

Weitere Angaben

Bibliographie:Mostert (1989); S. 60 (Nr. 91)
Pellegrin (1960); S. 23
Tironianorum index (Internet); http://www.martinellus.de/index/indexti.htm

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/jmx3xgn9ffv
 

Descriptors

Entries:  Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  Pellegrin (1960) (Bibliographie/Nachschlagewerke\P)
  Tironianorum index (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\T)
 

Containers

Number:1
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131264
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
Burgerbibliothek of Berne – Online Archive Catalogue