|
Cod. 785 (A) Gebetbuch aus Belgien, dt., 1595 (Codex Produktionseinheit)
Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 785 (A) |
Titel: | Gebetbuch aus Belgien, dt. |
Darin: | Gebetbuch aus Belgien, dt. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-86. |
Format: | 18 x 12,5 cm, beschnitten |
Sprache: | Deutsch |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | 1595 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: 1595, im Titelblatt datiert; Kupferstiche mit Daten (der Vorlage?) 1547 und 1554 |
Entstehungsort: | Deutschland, Belgien (Herkunft der Stiche)? |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Festes Pergament, gute Qualität, keine Defekte. |
Lagen: | 12 I{24} + II{28} + I{30} + II{34} + 2 I{38} + 11 II{82} + 2 I{86}; keine Lagensignaturen. |
Seiteneinrichtung: | Ein- und zweispaltig, ab und zu auch mehrspaltig, je nach Bedürfnis der Schrift- und Bildkomposition; Schriftspiegel 13,5-14 x 9-9,5 cm, bei ganzseitigen Kupferstichen auch abweichend; Zeilenzahl unterschiedlich; keine Linierung, keine Punktierung. |
Schrift / Schreiber: | Fraktur, geschrieben in verschiedenen Farbtinten (schwarz, rot, blau) und mit Gold, in verschiedenen Schriftgraden, z.T. äusserst klein; 1 oder mehrere Schreiber: Kalligraph. |
Ausstattung / Buchschmuck: | 48 Kupferstiche (s. unten), von geprägten Goldrändern eingefasst, vielfarbig z.T. mit Deckfarben koloriert und mit Gold verziert: Miniaturmalerei z.T. auch ausserhalb der Kupferstiche: f. 30v, 35r; 36r Schriftbild mehrfarbig mit Goldrahmen und Kreuzen. |
Bilder / Malerei / Maler: | 48 eingeklebte z.T. signierte Kupferstiche aus gutem flämischem Atelier [Antwerpen um 1590?]: 1) Vorderer Spiegel: Geburt Jesu, in baufälliger Hütte, mit Monogramm Dürers, 1514; 2) Ir: Heilige drei Könige mit Gefolge; 3) Iv: Maria mit Kind an der Stadtmauer, mit Monogramm Dürers; 4) 1r: Titelblatt mit Ranken, Figuren und Putten, mit Monogramm JSH; 5) 1v: Hieronymus, mit Sanduhr, Stein, Buch, Schädel und Jesus am Kreuz; 6) 2r: Agnus Dei und Jesuskind, mit 2 Engeln in Landschaft; 7) 2v: Apostel Peter und Paul in Landschaft, darüber Taube und Engelköpfe; 8) 15v: Jesus, betend; 9) 16r: Maria, betend; 10) 17v: Jesus mit Kreuzfahne und Agnus Dei; 11) 18v: Maria, lesend, mit Taube; 12) 19r: Engel der Verkündigung; 13) 21v: Geburt Jesu, in Grotte; 14) 22r: Maria, das Kind säugend, in Landschaft; 15) 23v: Maria mit Kind auf dem Thron, daneben 2 musizierende Engel; 16) 24v: Anna selbdritt; 17) 25v: Maria mit Kind und Familie, Darbringung eines Lamms; 18) 26v: Flucht nach Ägypten, Rast in Landschaft, mit Engel; 19) 27v: Flucht nach Ägypten, mit Esel, stürzende Götter; 20) 28v: Maria, mit Kind und Buch auf dem Arm; 21) 30v: übers Kreuz hängende Schlange (Miniaturmalerei); 22) 31r: Jesus am Kreuz, an den Kreuzenden 4 Miniaturen aufgemalt; 23-29) 31v-34v: Kreuze aus je 6 gemalten Miniaturen zusammengesetzt (34r-v Medaillons mit Text); 30) 35r: Jesus am Kreuz, als Miniatur daruntergemalt 2 blutauffangende Engel und Blumen; 31) 35v: Kreuzigungsszene in Landschaft; 32) 36r-v: mehrfarbiges Schriftbild; f 36v mit aufgeklebtem Christuskopf; 33) 37r: Jesus wird vom Kreuz genommen; 34) 37v: Maria und Johannes unter dem gekreuzigten; 35) 39r: Pietà; 36) 41v: Kreuzszene, mit lateinischen Texten unter den Kreuzarmen und Momogramm PLG 1547; 37) 43v: Maria mit dem toten Jesus; 38) 45v: Vorführung des Gegeisselten vor den Juden; 39) 47r: 3 Gekreuzigte in Landschaft; 40) 48v: Der Gekreuzigte vergiesst sein Blut in einen Kelch, in Landschaft; 41) 50r: Grablegung Jesu, Maria und 2 Engel; 42) 51v: Veronika, mit Schweisstuch und 2 Engeln; 43) 52v: Beweinung des toten Christus, 1554; 44) 54v: Chrsituskind in Strahlenkranz, auf Schlange stehend; 45) 59v: Auferstehung aus dem bewachten Grab; 46) 67v: Ausgiessung des heiligen Geistes; 47) 72v: Vater, Sohn und Heiliger Geist im Himmel, über Landschaft und Stadt; 48) 78v: Jüngstes Gericht. Urheber der Kupferstiche: Dürer, Albrecht (nach seiner Vorlage): Vorderer Spiegel, "Heilige Familie in der Ruine" dat. 1504, f. Iv "Maria mit Kind an der Stadtmauer", dat. 1514; Passe, Crispianus van de: f. 47r; Spranger, Bartholomäus: f. 1v (Spranger inv., Sadeler sculps.); Wierix, Anton: f. 21v, 45v, 48v (nach M. de Vos), 59v; Wierix, Hieronymus: f. 25v(?), 26v (beide nach M. de Vos), 50r; A.Hub.(?) f. 37r. |
|
Weitere Angaben |
Person: | Erwähnte Person: Dürer, Albrecht (1471-1528) |
| Erwähnte Person: Passe, Crispyn van de (1564-1637) |
| Erwähnte Person: Spranger, Bartholomäus (1546-1611) |
| Erwähnte Person: Wierix, Anton (1552-1624) |
| Erwähnte Person: Wierix, Hieronymus (1553-1619) |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Dürer, Albrecht (1471-1528) (Personen\Natürliche Personen\D) |
| Spranger, Bartholomäus (1546-1611) (Personen\Natürliche Personen\Sp) |
| Wierix, Hieronymus (1553-1619) (Personen\Natürliche Personen\W) |
| Wierix, Anton (1552-1624) (Personen\Natürliche Personen\W) |
| Passe, Crispyn van de (1564-1637) (Personen\Natürliche Personen\P) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131287 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|