Cod. 243 (A) Sammelbd.: Glossarium Latinum; Cassiodorus: De orthographia; Alcuinus: De orthographia; Priscianus: Institutio de nomine, pronomine et verbo; Daniel, Pierre: Catalogus grammaticorum, lat., 0833 (ca.)-0900 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 243 (A)
Titel:Sammelbd.: Glossarium Latinum; Cassiodorus: De orthographia; Alcuinus: De orthographia; Priscianus: Institutio de nomine, pronomine et verbo; Daniel, Pierre: Catalogus grammaticorum, lat.
Darin:Sammelbd.: Glossarium Latinum; Cassiodorus: De orthographia; Alcuinus: De orthographia; Priscianus: Institutio de nomine, pronomine et verbo; Daniel, Pierre: Catalogus grammaticorum, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-29; alte Seitenzählung von P. Daniels Hand: 1 bis 16 (f. 1r-9v); 1-20 (f. 10r-19v); 1-12 (f. 20r-25r), also offenbar faszikelweise aufbewahrt (vgl. auch Bongars' Namenszug f. 10r)?
Format:29 x 23 cm; breites Format, Proportion 1,26:1
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 0833 - ca. 0900
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: 2. Drittel 9. Jh. (Bischoff: Teil B); 3. Viertel 9. Jh. (Jeudy); 10. Jh. (Hagen, al.)
Entstehungsort:Frankreich: West-: Tours? (Bischoff: Teil B); Fleury (Carey) eher unwahrscheinlich; im Bücherkatalog in Cod. 433 f. 79v, sind unter den Nummern 35 "Eutichius", 36 "Priscianus de formatione 1" und als 32-34 "3 libelli declinationum" Werke verzeichnet, die sich ev. mit diesem Codex identifizieren liessen? (ge).
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Lagen:(V-1){9}[erstes Blatt weggeschnitten] + 2 V{29}; keine Lagensignaturen erkennbar
Seiteneinrichtung:Vermutlich aus zwei Teilen bestehend:
A (f. 1-9): Einspaltig; Schriftspiegel unregelmässig: 21-25 x 15-18 cm; 34-35, ab f. 6 bis 42 Zeilen; Blindlinierung; keine Punktierung erkennbar
B (f. 10-29): Einspaltig; Schriftspiegel 20-21 x 15-16 cm; f. 10-29: 42-43 Zeilen; Blindlinierung; Punktierung am äusseren Rand
Schrift / Schreiber:Karolingische Minuskel, hochstehende Kallgraphie; Auszeichnungsschriften in Capitalis rustica; griechische Wörter eingestreut; f. 25r-v mit tironischen Noten annotiert; mehrere ausgezeichnete Schreiber
Ausstattung / Buchschmuck:Einfache Initialen in Capitalis, einfarbig gefüllt (f. 9r: P, grün; ab 10ff. gelb, rotbraun sowie oyxdiertes Silberblau(?)
Spätere Zusätze:Viele Glossen und Randbemerkungen von gleichzeitigen und wenig späteren Händen; Gebet f. 29r (10. Jh.); zahlreiche Annotationen (16. Jh.) von Pierre Daniel (und anderen Händen).

Weitere Angaben

Bibliographie:Bischoff (1998); S. 119 (Nr. 560/561)
Jeudy (1972); S. 91-92
Mostert (1989); S. 67 (Nr. 131)
Passalacqua (1978); S. 22
Tironianorum index (Internet); http://www.martinellus.de/index/indexti.htm

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/v98kjq9bw2v
 

Deskriptoren

Einträge:  Jeudy (1972) (Bibliographie/Nachschlagewerke\J)
  Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  Passalacqua (1978) (Bibliographie/Nachschlagewerke\P)
  Tironianorum index (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\T)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131341
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog