Cod. 436 (A) Cicero: Somnium Scipionis; Macrobius: Commentarii in Somnium Scipionis, lat., 1151 (ca.)-1200 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 436 (A)
Titel:Cicero: Somnium Scipionis; Macrobius: Commentarii in Somnium Scipionis, lat.
Darin:Cicero: Somnium Scipionis; Macrobius: Commentarii in Somnium Scipionis, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-67; ab f. 4 alte gotisch-arabische Blattzählung (15. Jh.) 1-87 [pro: 67], inklusive der heute fehlenden Blätter der 5. Lage.
Format:22 x 13 cm
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1151 - ca. 1200
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: 2. Hälfte 12. Jh. (ge); Mitte 12. Jh. (Munk Olsen)
Entstehungsort:Frankreich
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Proportion 1,69:1
Lagen:(IV-1){7}[2. Blatt fehlt] + 3 IV{31} + (IV-4){35}[1.-3. sowie 8. Blatt fehlen] + 4 IV{67}. Lagensignaturen: Fette römische Ziffern I-IV, VI-IX auf dem letzten verso (f. 7v, 23v, 31v, 43v, 51v, 59v, 67v) bzw. auf dem ersten recto (f. 8r) sowie Buchstaben B, C, D, F (15v, 16r, 24r, 36r+43v) ebenfalls auf dem Anfangs- bzw. Schlussblatt der Lagen.
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel 16 x 7,5 cm, 30 Zeilen; Blindlinierung, teils auch feine Stiftlinierung; Punktierung am äusseren Rand.
Schrift / Schreiber:Frühe gotische Minuskel; Maiuskeln als Auszeichnungsschrift sowie für die griechischen Texte; 1 Schreiber (Pellegrin)
Ausstattung / Buchschmuck:Initialen nicht ausgeführt (ausser f. 37v), griechische Texte mit einfacher Verzierung (f. 45r), rote Strichelung.
Bilder / Malerei / Maler:Hübsche Schemata in feiner roter Feder: f. 7v am unteren Rand, f. 11r am Aussenrand: Schema zur Zahlentheorie, f. 20r am unteren Rand; f. 36v: Schema Gnomon, Zeitmessung; f. 37r Kreisschema von Erde, Planeten und Tierkreis; f. 41r: Kreisschema von Erdkugel und Atmosphäre, mit herabfallendem Regen; f. 44r am Aussenrand: Schema zur Musiktheorie (?); f. 48v: Kreisschema der Erdkugel mit 5 Klimazonen ('frigida, temperata, torrida, temperata, frigida'); f. 51v: Kreissema der Erdkugel mit Breitenkreisen und Ekliptik; f. 54r Kreisschema der Erdkugel mit Ozeanen und Meeren (ohne Beischriften).
Spätere Zusätze:Randnotizen (z.T. mit Bleistift z.B. f. 32v-33r) von Lesern des 13. bis 15. Jh., darunter ausführliche Kommentare eines Astronomen des 15. Jh.

Weitere Angaben

Bibliographie:Munk Olsen (1982-87); Bd. 1, S. 152
Pellegrin (1942); S. 92-94

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/6zcw5hv3bdx
 

Deskriptoren

Einträge:  Munk Olsen (1982-87) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  Pellegrin (1942) (Bibliographie/Nachschlagewerke\P)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131347
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog