Cod. 442 (A) Canonum collectio Danielina, Lex Salica, lat., 0885 (ca.)-0925 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 442 (A)
Titel:Canonum collectio Danielina, Lex Salica, lat.
Darin:Canonum collectio Danielina, Lex Salica, lat.
Blattzählung:Moderne Tintenfoliierung (19. Jh.) 1-38, danach Bleistiftfoliierung (20. Jh.) 39-72 [auf f. 39, 40 noch ältere Tintenfoliierung 1, 2].
Format:22-22,5 x 14,5-15 cm, unregelmässig beschnitten, alt
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 0885 - ca. 0925
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: Ende 9. Jh./ 1. Hälfte 10. Jh. (Bischoff bei Eckhardt); 1. Hälfte 10. Jh. (Schon, Mordek); 2. Hälfte 9. Jh.? (Bischoff 1937); 1. Hälfte 9. Jh. (ge, wegen Blindlinierung O.S., Paläographie)
Entstehungsort:Frankreich: vermutlich Raum Orléans
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Pergament durchschnittlicher Qualität (Gebrauchspergament).
Lagen:(III+1)[f. 7 zeitgenössisch angefügt, vgl. zu f. 72] + 3 IV{31} + (IV-1){38}[letztes Blatt weggeschniten] + 4 IV{70} + I{72}[f. 72 = ex f. 7, als Umlauf zu f. 71, vgl. unten die Lagenzählung sowie den Text und die Einrichtung!]. Lagensignaturen: römische Kustoden jeweils auf dem letzten verso unten: I (46v), II (54v), IIII (70v), VI (15v), übrige fehlend, da abgeschnitten. - Die beiden Hauptteile A-B wurden also zeitgenössisch (oder schon bei der Anlage?) zu B-A umgebunden, wobei Lage 5 ursprünglich aus f. 71, 1-6, 72 bestand.
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel 15,5 x 9-9,5 cm, 21 Zeilen; Blindlinierung O.S. (ganzer Band), Punktierung am äusseren Rand
Schrift / Schreiber:Karolingische Minuskel; Capitalis rustica, vermischt mit unzialen Lettern für Titel, Incipit und Explicit. Schreiber: mehrere gute Hände aus gepflegtem Skriptorium;
Ausstattung / Buchschmuck:f. 1r federgezeichnete Flechtwerk-Initiale* P, mit Halbpalmetten geschmückt; Titel, Incipit und Explicit sowie Kapitelzählung und zahlreiche ein- und 2-zeilige Initialen in Rot, in der Lex Salica f. 39-71 durchwegs, ansonsten meist nur Tintenauszeichnung.
Spätere Zusätze:f. 39r oben gleichzeitige Invokation: 'In nomine patris & filii & spiritus sancti amen', f. 71v oben: 'me fac dominus g(aude)m'; f. 46r oben Notiz (14./15. Jh.) - zu den Notizen des François Daniel s. oben Provenienz.

Weitere Angaben

Bibliographie:Mostert (1989); S. 77 (Nr. 190/191)

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/p3g3cw0hg2c
 

Deskriptoren

Einträge:  Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131350
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog