Cod. 13 (A) Augustinus: De civitate Dei, lib. I-XII, lat., 1101 (ca.)-1150 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 13 (A)
Alte Signatur(en):Cod. 16
Titel:Augustinus: De civitate Dei, lib. I-XII, lat.
Darin:Augustinus: De civitate Dei, lib. I-XII, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-111
Format:40-40,5 x 29-29,5 cm; unregelmässig beschnitten (alt)
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1101 - ca. 1150
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: Feindatierung: 1. Hälfte 12. Jh. (frühes 12. Jh., paläographisch laut ge?)
Entstehungsort:Frankreich: Abtei St Mesmin-de-Micy OSB bei Orléans, laut Eigentumsvermerk des Schreibers Hato f. 110vb
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Ziegenpergament, mit alten Fehlstellen und Löchern, verschiedentlich mit feinem schwarzem Faden genäht
Lagen:1 Bl.{1, altes Vorsatzblatt} + 13 IV{105} + (IV-2){111} [die letzten 2 Blätter wohl bei der Herstellung weggeschnitten]; kalligraphische farbig verzierte Lagensignaturen 'Q.I' etc.
Seiteneinrichtung:Zweispaltig; Schriftspiegel 29-30 x 21-22,5 (9,5-10) cm, 42-44 Zeilen, blind liniert
Schrift / Schreiber:Späte karolingische Minuskel (romanische Minuskel) mit Füsschen als früh-gotischen Kennzeichen; unterste Schriftzeilen oft mit nach unten verlängerten Unterlängen von Buchstaben. Rote und schwarze Zierbuchstaben (Majuskeln, z.T. in unzialer Form), für Explicit und Incipit der einzelnen Bücher, ebenso die markante Schlussschrift in Rot und Schwarz.
Schreiber: Hato, bibliothecarius (f. 110vb, s. oben Provenienz); vgl. den gleichnamigen Schreiber in der Hs. Rom, BAV, Codex Regin. lat. 314. Eine Hand (Hato?) schreibt Cod. 13 f. 10r bis Schluss sowie Cod. 12 f. 68ra, danach weitere verschiedene Schreiber.
Ausstattung / Buchschmuck:Prächtige späte romanische Initialmalerei*** in frühem Zisterzienser Stil, mehrfarbig: rot, gelb, grün, seltener hellblau und schwarz, zu Beginn jedes Buches:
f. 2ra (Prolog): Initiale "I"(nterea), mit Vogelköpfen, Palmblattverzierungen und punktiertem Flechtwerk;
f. 2rb (Buch 1): Initiale "G"(loriosissimam civitatem dei), Flechtwerk mit auffallend langen, am Ende zurückgebogenen Blättern (Formenspaltung);
f. 12ra (Buch 2): Initiale "S"(i ratione), grün mit schwarzen Palmblättern verziert, roter und gelber Grund;
f. 20vb (Buch 3): Figürliche Initiale** "I"(am satis dictum), heiliger Bischof mit Pallium, Manipel, Stola und Krummstab (mit Tierkopf) in der linken, 3 Finger der rechten Hand zeigend, mit farbigem Gewand und gelbem Heiligenschein;
f. 30rb (Buch 4): Initiale "Qu"(e civitate dei), aus konzentrischen Kreisen in Flechtwerkmanier mit Tierköpfen, farbig verziert;
f. 38vb (Buch 5): Initiale "Q"(uoniam constat), mit Tierköpfen und geflochenen Blättern;
f. 49va (Buch 6): Initiale "Q"(uinque superioribus libris), weissgrundiges Flechtwerk auf verschiedenfarbigem Grund;
f. 56ra (Buch 7): Figürliche Initiale* "D"(iligentius me), mit gefangenem Hahn und geflügeltem Drache (Aspis), mehrfarbig verziert;
f. 65vb (Buch 8): Initiale "N"(unc interiore nobis opus), weissgrundiges Flechtwerk auf verschiedenfarbigem Grund;
f. 75vb (Buch 9): Initiale "E"(t bonos et malos), weissgrundiges Flechtwerk auf verschiedenfarbigem Grund;
f. 82va (Buch 10): Initiale "O"(mnium certa sententia), farbiges Flechtwerk mit Tierköpfen;
f. 94ra (Buch 11): Initiale "C"(ivitatem dei dicimus), weissgrundiges Flechtwerk auf verschiedenfarbigem Grund;
f. 102vb (Buch 12): Initiale "A"(ntequam), nur rote und gelbe Blattranken und Palmblatt.
Die kleineren Initialen sind oft rot und gelb gefüllt; am Spaltenschluss ab f. 71v häufig groteske Kritzeleien, z.B. f. 72vb Hundekopf mit langer Zunge (vom Schreiber zum letzten Wort gesetzt).
Spätere Zusätze:Mit Randglossen von wenig späterer Hand (Korrekturvorgang);
Kapitelzählung (15. Jh.) in röm. Ziffern, an den Rändern eingetragen; die gleiche Hand notiert f. 1v den Buchtitel sowie f. 49va das Incipit in gotischer Schreibschrift.

Weitere Angaben

Person:Schreiber / Schreiberin: Hato (12. Jh.?)
Bibliographie:Mostert (1989); S. 48-49 (Nr. 20)
Scarpatetti (1983); Textbd. S. 191 (Nr. 519); Tafelbd. Abb. 691

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/mcv3379grwj
 

Deskriptoren

Einträge:  Hato (12. Jh.?) (Personen\Natürliche Personen\H)
  Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  Scarpatetti (1983) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131373
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog