Cod. 234 (A) Teil I: Cassiodorus: Institutiones, lib. II; Tractatus de quattuor elementis; Augustinus: Excerpta, lat., 0825 (ca.)-0850 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 234 (A)
Titel:Teil I: Cassiodorus: Institutiones, lib. II; Tractatus de quattuor elementis; Augustinus: Excerpta, lat.
Darin:Teil I: Cassiodorus: Institutiones, lib. II; Tractatus de quattuor elementis; Augustinus: Excerpta. lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-54
Format:29,5 x 21,5 cm
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 0825 - ca. 0850
Entstehungszeitraum, Streudaten:Zweites Viertel 9. Jh. (Bischoff 1998)
Entstehungsort:Deutschland: Fulda (Homburger 1962, Spilling 1978, Bischoff 1998)
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Pergament (Kalb, schlechte Stücke)
Lagen:4 IV{32} + (IV+1){41} + IV{49} + (I+2){53}. Zwischen f. 40 und 41 ist ein Blatt ausgeschnitten (kein Textverlust); f. 50 und 51 sind Einzelblätter (verbunden), f. 52–53 ein Doppelblatt – der Rest der Lage fehlt. Jeweils auf dem letzten Blatt römische Lagensignaturen I-VI.
Seiteneinrichtung:Einspaltig; Schriftspiegel 20,5 x 16 cm, 33–34 Zeilen, Blindlinierung.
Schrift / Schreiber:Zu Beginn regelmässige Fuldaer angelsächsische Minuskel (f. 2r–22v), darunter z.T. auch griechische Majuskeln, danach enge karolingische Fuldaer Minuskel (23r–53v). Mehrere Hände geringen Standards. Auffallend die Ligaturen re, ra, insulares est; tief gespaltenes r in Ligatur.
Ausstattung / Buchschmuck:Initiale P (zweiteiliges Geflecht auf tintengefülltem Grund, im P-Bogen angedeutete Ranke) f. 1r; Überschriften in roter Rustica, meist verblasst; kleinere, anspruchslose Zierbuchstaben auf f. 46r, 51r, 53r. Federzeichnungen, schmucklos und nachlässig ausgeführt: Diagramme und Schemata zur Logik f. 24v–26r, zur Geometrie f. 33r, 37v etc.; zum defekten Diagramm der vier Elemente f. 45r vgl. die Abb. bei Mynors, S. 168.
Spätere Zusätze:Wohl jünger (2. Hälfte 9. Jh.) die Minuskel einer französischen Hand, welche die Marginalien samt zum Text gehörigen Diagrammen auf f. 2v, 3v, 4v, 6v, 9r schreibt. Glossen 10. Jh. auf f. 5r, 6r, 7r etc.
Federproben 9., 10. und 13. Jh. (f. 1r): dreimal 'aerumpam [sic] montes iucunditatem' (beim letzten Mal folgt quia de tuo; vgl. Corpus Antiphonalium Officii, Nr. 2675); ausserdem 'omnis h(om)o p(r)imu(m) [bonum vinum ponit]' (13. Jh., in Reimser Handschriften häufiges Bibelzitat: Io, 2,10); links oben 'rector' von irischer Hand (f. 1v)

Weitere Angaben

Ort:Fulda (D)
Bibliographie:Bischoff (1998); S. 118 (Nr. 558)
Homburger (1962); S. 87-88
Janner/Jurot (2001); Bd. 9.2, S. 64–65
Morresi (2022); S. *107-114
Mynors (1961); S. XXXI–XXXII
Spilling (1978); S. 71-72

Bildbereich

Ansichtsbild:

Angaben zur Benutzung

Rechtehinweis:Gemeinfrei, siehe hier
Zusätzliche Nutzungsbedingungen:Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung.
Hinweis Reproduktionen:Angebote und Preise für Reproduktionen

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/42qrxt47wm5
 

Deskriptoren

Einträge:  Fulda (D) (Orte\D\Deutschland (D))
  Homburger (1962) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
  Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Janner/Jurot (2001) (Bibliographie/Nachschlagewerke\J)
  Mynors (1961) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  Spilling (1978) (Bibliographie/Nachschlagewerke\Sp)
  Morresi (2022) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Dateien

Dateien:
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131439
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog