Cod. 167 (A) Vergilius: Bucolica, Georgica, Aeneis; Scholia Bernensia (Servius), lat., 0867 (ca.)-0900 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archive plan context


Identifikation sachlich

Ref. code:Cod. 167 (A)
Title:Vergilius: Bucolica, Georgica, Aeneis; Scholia Bernensia (Servius), lat.
Contains also:Vergilius: Bucolica, Georgica, Aeneis; Scholia Bernensia (Servius), lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1–214, jeweils auf dem recto in der äusseren oberen Ecke.
Format:32 x 23–23,5 cm
Language:Latein

Buchblock

Creation date(s):ca. 0867 - ca. 0900
Creation date(s), scattered dates:Letztes Drittel 9. Jh. (Bischoff), 2. Hälfte 9. Jh. (Murgia, Munk Olsen), 9./10. Jh. (Hagen, Funaioli, Savage u.a.).
Entstehungsort:Frankreich: Auxerre (Thilo/Hagen, Savage u.a. – aufgrund der Identifikation mit dem Autissiorodensis in der Edition von Pierre Daniel, 1600) oder Bretagne (Bischoff, Munk Olsen – aufgrund bretonischer Glossen).
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Pergament; bei der Herstellung wurden viele defekte Blätter verwendet (f. 11, 14, 16, 22, 33, 34 etc., besonders viele in Lage 18).
Lagen:V{10} + 5 IV{50} + III{56} + 19 IV{208} + III{214} [nach f. 211 fehlt das innerste Doppelblatt der Lage]; der Schluss, mindestens 3 Blätter, ist verloren. Römische Lagensignaturen jeweils auf dem letzten verso unten Mitte I–XXI, danach nicht sichtbar. – In Lage 11 vier eingebundene Pergamentzettel: f. 81a /87a, 81b /87b (jeweils 1 Zettel mit durchgängigem Text), 83a, 85a.
Seiteneinrichtung:Zweispaltig; ab f. 6v ist die innere Spalte jeweils für den Text, die äussere für die Scholien reserviert. Schriftspiegel für den Text 25–28 x 10,5–13 cm, 27–34 Zeilen (f. 1–6: 38–40 Zeilen), für die Scholien variabel, meist 7–9 breit. Scholien in kleinerer Schrift, bis 95 Zeilen umfassend, öfters auch interlinear und unterhalb des Textblocks bis an den Rand reichend. Blindlinierung im „Old Style“, auf f. 1–6 wie der Text, danach deutlich kleiner (60 Zeilen und mehr), ab f. 50 wieder wie der Text, ab f. 100 fehlend.
Schrift / Schreiber:Der Text ist von mehreren Händen eines offenbar gut organisierten Skriptoriums in gepflegter karolingischer Minuskel geschrieben. Capitalis rustica für Zwischentitel, bisweilen Capitalis quadrata für Titel, z.B. f. 20r. Die Scholien stammen ebenfalls von verschiedenen Händen und wurden z.T. vor dem Text kopiert; die Korrekturen sind teilweise von einer wenig späteren Hand verfasst.
Ausstattung / Buchschmuck:Sparsam rubriziert, wenige rot oder gelb gefüllte Anfangsbuchstaben; in den Bucolica und Georgica Titel in Rot, in der Aeneis ab und zu einfach verzierte Initialen in der Tintenfarbe, z.B. f. 91r, 147v, 160r. - 199v am oberen Rand grobe federgezeichnete Kritzelei (Flechtwerk-Knoten).
Bilder / Malerei / Maler:1r Apsidendiagramm [s. unten Inhalt 1.1]
Spätere Zusätze:2v unten Spruch (10. Jh.): 'Veneranda vitae sanctitate undique secus propalato humilis, infatigabilis obsequia servitutis.'
3vb und 6rb Cantus zum Weihnachtsofficium (10. Jh.): 'Facinora nostra relaxaris mundi gloria petimus mente devota David regis prole inclita quen [sic] virgo casta saecula Maria protulit. Summi patris gratiam (6vb: gloria) cuius ortus omne salvat cuncta per saecula et die a nobis dignanter f (6vb: foveat atque omnis felici)'; vgl. Chevalier, Ulysse: Repertorium hymnologicum. Bd. 1. Louvain (1891), Nr. 5940. – Auf f. 3vb erscheint der Name 'Richardus.'
121v unten erscheint in oblonger Schrift der Name 'Hludo' (10./11. Jh.).
Eine Hand des 15. Jh. notiert oben links auf dem verso die einzelnen Bücher und Werktitel, z.B. f. 25v 1. 'l[iber] Georgicorum.'
Eine weitere Hand des 16. Jh., wohl diejenige Pierre Daniels, zählt jeweils oben auf dem verso, teils auch auf dem recto, die einzelnen Eklogen (Bucolica) bzw. die Bücher der Georgica und der Aeneis, z.B. 'Georgicon lib. 1' (f. 20v) oder 'Aeneidos lib. 1' (f. 54r).

Weitere Angaben

City:Auxerre (F)
Bibliographie:Bischoff (1998); S. 114 (Nr. 542)
Funaioli (1930); S. 14–16
Hagen (1867); S. 689–692
Mostert (1989); S. 60 (Nr. 93)
Munk Olsen (1982-87); Bd. 2, S. 704
Murgia (1975); S. 10–19
Müller (1841); S. 10–11
Savage (1932); S. 103–105
Stocker/Travis (1965); S. VIII–X
Thilo/Hagen (1881-1902); Bd. 1, S. LXI–LXII

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/gt79bqvvdsr
 

Descriptors

Entries:  Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  Funaioli (1930) (Bibliographie/Nachschlagewerke\F)
  Auxerre (F) (Orte\F\Frankreich (F))
  Murgia (1975) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  Hagen (1867) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
  Müller (1841) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  Munk Olsen (1982-87) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  Savage (1932) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
  Stocker/Travis (1965) (Bibliographie/Nachschlagewerke\St)
  Thilo/Hagen (1881-1902) (Bibliographie/Nachschlagewerke\T)
 

Containers

Number:1
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131456
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
Burgerbibliothek of Berne – Online Archive Catalogue