Cod. 184 (A) Vergilius: Bucolica, Georgica, Aeneis; Scholia (Servius, etc.), lat., 09. Jh. (ca.)-10. Jh. (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archive plan context


Identifikation sachlich

Ref. code:Cod. 184 (A)
Title:Vergilius: Bucolica, Georgica, Aeneis; Scholia (Servius, etc.), lat.
Contains also:Vergilius: Bucolica, Georgica, Aeneis; Scholia (Servius, etc.), lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-245
Format:29,5-30,5 x 26 cm, unregelmässig (alt) beschnitten bzw. angefasert bei der Restaurierung
Language:Latein

Buchblock

Creation date(s):ca. 9. Jh. - ca. 10. Jh.
Creation date(s), scattered dates:Feindatierung: ca. 9. /10. Jh. (frühes 10. Jh.?) (Bischoff 1998)
Entstehungsort:Frankreich: Westfrankreich (Bischoff 1998, u.a.)
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Lagen:7 IV{56}[erste Lage unklar, f. 7-8 bei der Restaurierung verbunden!] + (IV+1){65}[f. 58 später eingefügt] + 22 IV{241}[zwischen f. 190/191 zwei Blattfälze] + I{243} + 2 Einzelblätter{245}. Lagensignaturen: Römische Zahlen jeweils auf dem letzten verso unten Mitte, 'I-XXX (f. 241v)', z.T. mit Zierstrichen, am Anfang nicht mehr erkennbar.
Seiteneinrichtung:Einspaltig (f. 1v dreispaltig), Schriftspiegel 20,5-21,5 x 14-15 cm, rechts und links des Textes Platz für die Glossen (innen ca. 3-4 cm, aussen ca. 6-7 cm); 20 (f. 3-7, 9-40), 22 (f. 58), 26 (f. 2), 28 (f. 8, 41-217, 244) und 30 (f. 218-243) Zeilen; Blindlinierung N.S., die Glossenspalten nicht liniert; Punktierung am äusseren Rand.
Schrift / Schreiber:Karolingische Minuskel (Glossen in deutlich kleinerer Schrift, marginal und interlinear, oft mit Braunstift), gedrungene Capitalis rustica als Auszeichnungsschrift, Tironische Noten passim; mehrere Schreiber, darunter sehr gute kalligraphische Hände.
Ausstattung / Buchschmuck:Einige farbig gefüllte Initialen: f. 4r dunkelrot, f. 7v, 12r, 16r, 18v, 22v mit blauen Punkten, f. 57r braun, f. 109r gelb/rot etc.; Auszeichnungsschriften sowie Incpits in Rot, z.T. mit roten und blauen Flecken (so selten auch die abgesetzten Versanfänge); f. 28v federgezeichnetes Schema der Klimazonen, Nord- und Süd-Pol bezeichnet mit 'concreta glacie' (zum Text von Georgica I).
Spätere Zusätze:Glossen wohl gleichzeitig; Zusätze am Anfang und Schluss (f. 1-2, 244-245) sowie ergänztes Blatt (f. 58) wenig später; - s. unten Inhalt;
Eine Hand des 16. Jh., vielleicht diejenige Pierre Daniels, zählt jeweils oben auf dem recto, die einzelnen Bücher der Georgica und der Aeneis in arabischen Ziffern.

Weitere Angaben

Bibliographie:Bischoff (1998); S. 116 (Nr. 550)
Mostert (1989); S. 62 (Nr. 103)
Munk Olsen (1982-87); Bd. 2, S. 705-706, 879
Tironianorum index (Internet); http://www.martinellus.de/index/indexti.htm

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/mpmd4jfhsg7
 

Descriptors

Entries:  Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  Tironianorum index (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\T)
  Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Munk Olsen (1982-87) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
 

Containers

Number:1
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131457
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
Burgerbibliothek of Berne – Online Archive Catalogue