Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 506 (A) 10. |
Blattzählung: | f. 119r-133v |
Titel: | Ars dicendi et epistolandi |
Darin: | 119r-133v Ars dicendi et epistolandi. 'Cum omnis dicendi conficiendi et epistolandi modus sola imitatione ac coaptatione acquiratur ... (119v) Aliud thema de locis peticionis. Non potui, dilectissime Johannes ... (120r) Sequntur aliqua praecepta. Plerumque qui oratorie artis floribus student ... - ... pro tuis comodis libenti animo in medium adducam. Fut[urum] Iuncta fallit secula cuncta Cristus nos tute confirmat ab fut[uro].' |
Textnachweise: | Vgl. Polak (1994), S. 223 |
Entstehungszeitraum: | ca. 1453 - ca. 1475 |
Sprache: | Latein |
Bemerkungen: | Zusammentstellung von Musterbriefen und Exempla, zu Beginn finden sich Parallelen zu Augustinus Datus: Elegentiolae, Stephanus Fliscus: Synonymae, etc. - weitere Handschriften mit ähnlichen Sammlungen sind z.B. Freiburg UB, Ms. 89; Würzburg Ms. ch. q 386, Beromünster, Stiftsbibliothek C 61. |
|
Weitere Angaben |
Bibliographie: | Polak (1994) |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Polak (1994) (Bibliographie/Nachschlagewerke\P) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131470 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|