Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 286 (A) 1. |
Blattzählung: | f. 1r-2v |
Titel: | Glossarium Vergilianum breve; Federproben |
Darin: | 1r Titel von der Hand Hortins (und Wilds), sonst leer 1v Federproben 2r Glossarium Vergilianum breve. 'Inter vesper vesperis et vespere et vesperum vesperi et vespera vespere. Vesper dicitur ... vespere dicere debemus. Quo fata trahunt retrahuntque sequamur quicquid erit ... - ... Propago propriae est vitis longa pampinis et vitis referta.', danach neumierter Hymnus: 'Os iusti meditabitur sapientiam ...' 2v Ilias latina: 'Iram pande michi Pelide diva superbi. Tristia qui miseris iniecit funer[a Achivis.]' |
Textnachweise: | Ottaviano (2009), S. 311 [Anfang] |
Entstehungszeitraum: | ca. 9. Jh. |
Sprache: | Latein |
Bemerkungen: | Die Erklärung des Wortes vesper ist entnommen aus Vergilius Maro grammaticus (7. Jh.); es folgen verschiedene Auszüge aus Vergil (Servius?). |
|
Weitere Angaben |
Bibliographie: | Ottaviano (2009) |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Ottaviano (2009) (Bibliographie/Nachschlagewerke\O) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131567 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|