Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. AA 91 (A) 1. |
Blattzählung: | f. 1r-180v |
Titel: | Wolfram v. Eschenbach: Parzival [zu Beginn unvollständig] |
Darin: | 1r-180v Wolfram v. Eschenbach: Parzival [zu Beginn unvollständig]. [ehem. Blatt 1, Vv. 1,1–6,8; 27,19–20: verloren] 1ra–b Vv. 30,05–32,25: 'Sprach er weltte gerne sechen …–… Jr liechtten blick hin ze ir gelaszen' 1va–b Vv. 27,21–30,04: 'Des lebens Jn da nach verdros …–… Gahmuͯret der helde guͯt' [ehem. Blatt 3, Vv. 32,26–28; 6,9–11,18; 16,29: verloren] 2ra–4ra Z.1 Vv. 16,30–27,18: 'Wes die burg were …–… Das brachttent schotten vff dz feld' 4ra Z.2–5ra Z.5 Vv. 32,29–38,8: 'Jch wil úch von ir spise sagen …–… Wer hat mich úberwunden' 5ra Z.6–6ra Z.5 Vv. 11,19–16,28: 'Vnd menig tu˒rrer semit …–… Da lagent zweẏ krefftigu herr' 6ra Z.6–7vb Vv. 38,9–48,20: 'Do sprach der Siglose man …–… Dz ich im dient es werre sin Ratt' [ehem. Blatt 10, Vv. 48,21–54,6: verloren] 8ra–vb Vv. 54,7–58,8: 'Des morgens vor der veste …–… Frow Belacanen het gesand' [ehem. Blatt 12, Vv. 58,9–63,24: verloren] 9ra–176rb Vv. 63,25–827,30: 'Ob einem hemde das was blank …–… Du muͯsz mir suͯsser mere Jechen. Dis Auentúr hett ein end … Nun sprechent alle Amen.' (Zum Schreiberkolophon s. oben Entstehung). 176v–180v leer (zu den Einträgen und Federproben ab f. 179v s. oben Spätere Ergänzungen). |
Textnachweise: | Stolz 2009 (Transkription auf CD); Bumke (2008), S. 1–731; Knecht/ Schirok (2003), S. 1–831; Nellmann/Kühn (1994), Bd. 1, S. 10–961, Bd. 2, S. 10–412; Hartl (1952), S. 13–388; Martin (1900), S. 1–294; Lachmann (1833), S. 13–388. |
Entstehungszeitraum: | 1467 |
Sprache: | Deutsch |
Bemerkungen: | Sigle der Berner Handschrift in der Editionsphilologie des Parzival: R (in älteren Forschungsarbeiten Gχ). Der Textzeuge gehört zum Überlieferungszweig *G (benannt nach Handschrift G: München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 19, Mitte, 13. Jh.), dort zur Gruppe OQR (in älteren Forschungsarbeiten Gk Gτ Gχ). In der heute vorliegenden Gestalt des Codex ist der Text auf den ersten acht Blättern verdorben. Es fehlen die Anfangsverse (1,1 – 11,18) sowie zwei weitere Versabschnitte (48,21 – 54,6; 58,9 – 63,24); zudem ist die Versabfolge gestört (s. oben). Die Störungen und Ausfälle lassen sich erklären, wenn man von einer bereits verbundenen ersten Lage (ein Quaternio) in der Vorlage der Handschrift ausgeht; die Textabfolge war also schon bei der Anlage von Cod. AA 91 gestört. Dass ein späterer Besitzer einige Blätter der ersten Lage möglicherweise zerschnitt, um die richtige Abfolge des Textes wiederherzustellen (was zwangsläufig scheitern musste), könnte den Verlust der Blätter 1/12 und 3/10 begünstigt haben; vgl. dazu ausführlich Stolz (2009), S. 23–28. |
|
Weitere Angaben |
Person: | betr. Inhalt: Eschenbach, Wolfram von (ca. 1170-1220) |
Bibliographie: | Bumke (2008) |
| Hartl (1952) |
| Knecht/ Schirok (2003) |
| Lachmann (1833) |
| Martin (1900) |
| Nellmann/Kühn (1994) |
| Stolz (2009) |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Eschenbach, Wolfram von (ca. 1170-1220) (Personen\Natürliche Personen\E) |
| Stolz (2009) (Bibliographie/Nachschlagewerke\St) |
| Bumke (2008) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B) |
| Knecht/ Schirok (2003) (Bibliographie/Nachschlagewerke\K) |
| Nellmann/Kühn (1994) (Bibliographie/Nachschlagewerke\N) |
| Hartl (1952) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H) |
| Martin (1900) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M) |
| Lachmann (1833) (Bibliographie/Nachschlagewerke\L) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=133027 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|