Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 120.II (A) 7. |
Blattzählung: | f. 94r-148v |
Titel: | Petrus de Ebulo: Liber ad honorem Augusti, sive de rebus Siculis |
Darin: | 94r-v Altes Spiegelblatt vorne, leer 95r Titelseite. Vergil, Lucan, Ovid, alle mit Schriftrolle, daneben jeweils der erste Vers ihrer Hauptwerke. Der zweite Vers wurde im 13.-15. Jh. jeweils nachgetragen. 95v-130r Buch 1. 'Incipit prima primi regis Siciliae particula. Dux ubi Roggerius Guiscardi clara propago ... - ... Captivosque ferunt in sua castra viros.' 130v-138v Buch 2.' Explicit liber primus, incipit secundus. Ut pius armipotens fugat omnem letus eclipsin ... - ... Vive diu, proavus factus ad astrea voles ...' 144r-145v, 139r Überleitungsblätter. '... Quos [...] Et que dictarat [...] Sit licet immanis commissi sarci[na fraudis]... - ... Siciliam repetens, Rome reget aurea sceptra.' 139v-143v, 146r-147r Buch 3. 'Incipit liber tercius ad honorem et gloriam magni imperatoris. Desine Calliope; satis est memorasse, quod holim ... - ... Cogat ad imperium sidera fata deos.' 147v Widmung. 'Ego magister Petrus de Ebulo, servus imperatoris fidelis, hunc librum ad honorem Augusti composui. Fac mecum, domine, signum bonum, ut videant me Tancridini et confundantur. In aliquo beneficio mihi provideat dominus meus et deus meus, qui est et erit benedictus in secula. Amen.' - Zu den späteren Exzerpten, s. unten Nr. 8. 148r-v Altes Spiegelblatt hinten: Besitzvermerk (s.oben Provenienz), sonst leer |
Textnachweise: | Kölzer/ Stähli (1994), S. 34-246; Pastore/ Manzione (2010), S. 20-231; Siragusa (1906), S. 3-116; Rota (1904), S. 7-215; Winkelmann (1874), S. 19-69; Engel (1746), S. 1-159. |
Entstehungszeitraum: | ca. 1195 - ca. 1197 |
Sprache: | Latein |
Bemerkungen: | Unikat, Sizilien, um 1195/1197, mit einzigartigen ganzseitigen kolorierten Federzeichnungen, die in der Handschrift rechts dem Text gegenüber stehen. - Im Jahre 1194 wurde das normannische Königreich Sizilien unter Heinrich VI. (römisch-deutscher Kaiser 1191-1197) Teil des staufischen Reiches. Ein Zeitgenosse, Magister Petrus de Ebulo (aus Eboli, Provinz Salerno), Kleriker, Dichter und Arzt, schildert den Übergang von der "Età normanna" zur "Epoca sveva" in einem lateinischen Versepos von rund 1700 Distichen, das in drei Bücher eingeteilt ist. Die ersten beiden Bücher schildern die Vorgeschichte und die staufische Eroberung, das dritte Buch ist ein Lobgedicht auf Kaiser Heinrich VI. (gest. 1197 in Messina bei den Vorbereitungen zum 4. Kreuzzug) und seine Gemahlin Konstanze, die Tochter und Erbin König Rogers II. von Sizilien. Die Handschrift wurde in Salerno (auch Palermo wurde vermutet) im Umkreis des kaiserlichen Hofes von zwei unbekannten Händen geschrieben, vom Autor selbst korrigiert und von mehreren unbekannten Zeichnern illustriert. Die Illustrationen sind die einzigen zeitgenössischen Bilddokumente des 12. Jahrhunderts und sind von höchstem kulturgeschichtlichem Wert, indem sie Alltagsleben und Krieg, Kleidung, Bewaffnung, Belagerungstechnik, Seeschiffe und Meerestiere, das Hofzeremoniell und städtisches Leben, und im besonderen das mittelalterliche Palermo und den Kaiserpalast abbilden. Sogar die Geburt des späteren Hohenstaufen-Kaisers Friedrich II. (König von Sizilien seit 1198, Kaiser 1220 bis 1250) im Jahre 1194 und seine ersten Lebensjahre bei der Herzogin von Spoleto sind in Wort und Bild beschrieben. Dabei sind die Bilder ein eindrucksvolles Beispiel für politische Propaganda mittels Bildern, indem der Kaiser als majestätischer Weltenherrscher, sein Widersacher Graf Tankred von Lecce, der 1189 zum König gewählt und 1190 gekrönt worden war, als widerwärtige Missgeburt und Bösewicht dargestellt ist. |
|
Weitere Angaben |
Person: | betr. Inhalt: Petrus de Ebulo (11??-vor 1220) |
Bibliographie: | Engel (1746) |
| Kölzer/Stähli (1994) |
| Pastore (2010) |
| Rota (1904) |
| Siragusa (1906) |
| Winkelmann (1874) |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Petrus de Ebulo (11??-vor 1220) (Personen\Natürliche Personen\P) |
| Pastore (2010) (Bibliographie/Nachschlagewerke\P) |
| Engel (1746) (Bibliographie/Nachschlagewerke\E) |
| Rota (1904) (Bibliographie/Nachschlagewerke\R) |
| Kölzer/Stähli (1994) (Bibliographie/Nachschlagewerke\K) |
| Siragusa (1906) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S) |
| Winkelmann (1874) (Bibliographie/Nachschlagewerke\W) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: Cod. B 59 (A) 3. Huber, Johann Wernhard: Notizen zu Cod. 120.II (Ebulo), 1746-1750 (ca.) (Codex Inhalt)
siehe auch: Cod. B 59 (A) 4. Huber, Johann Wernhard: Notizen zu Cod. 120.II (Ebulo), 1746-1750 (ca.) (Codex Inhalt)
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Burgerbibliothek Bereichsleitung |
Physische Benützbarkeit: | Klima sensitiv |
Zugänglichkeit: | Nach Rücksprache |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=133384 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|