Cod. 1 (A) 1. Papias Grammaticus: Elementarium doctrinae rudimentum, 13. Jh. (ca.) (Codex Inhalt)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 1 (A) 1.
Blattzählung:f. 2ra-175va
Titel:Papias Grammaticus: Elementarium doctrinae rudimentum
Darin:2ra-175va Papias Grammaticus: Elementarium doctrinae rudimentum.
1ra Prologus 'Filii utique Charissimi debui si potuissem ...'
2ra A, 18rb B, 21rb C, 38vb D, 45vb E, 53vb F, 61vb G, 65vb H, 68vb I, 78ra K, 78vb L, 87rb M, 99va N, 105vb O, 111vb P, 132vb Q, 135va R, 140rb S, 158vb T, 166rb U, 173rb X, 173vb Y, 174vb Z
175va Epilogus '... Ubi iam revelata facie illa vera ... per infinita saecula saeculorum. Amen.'
Textnachweise:Daly (1964), S. 229-231 (Prolog); De Angelis (1977), S. 1-400 (nur Buchstabe A); Hagen (1870), S. CLXXIX-CLXXX (Epilog) - Die Buchstaben B-Z sind unediert, aber greifbar über die Editionen Milano 1476 sowie Venedig 1485, 1491, 1496.
Entstehungszeitraum:ca. 13. Jh.
Sprache:Latein
Bemerkungen:Das Werk ist als Lexikon aufgebaut, alphabetisch (Alphabetisierung der Lemmata bis zum 3. Buchstaben), mit Rubriken, mit Schemata zu geometrischen und logischen Figuren f. 29vb, 31va, 34vb etc., sowie vielen Exkursen, z.B.: Weltalter, Liste der Kaiser bis Heinrich III. +1056 f. 6rb; "Astrolabium" (f. 16va); Metrik und Poetik (f. 24ra); "Europa" f. 52rb; griechisches Alphabet und Zahlensystem f. 58va; "Gallia" f. 61vb mit Notiz über Deutschland: "Bracata id est Teutonica a longis bracis" [Beinkleider, Hosen!]; Gonorröe f. 64va; "Lapides preciosi" f. 80ra; "Liber" f. 82vb-83ra; "Magnes lapis Indicus" (wie cod. 2 f. 62va), f. 87vb; "Mamotrecti pueri dicuntur qui diu sugunt quod non decet" f. 88va; "Mare magnum" f. 89vb; Medicina f. 91va; "Monachi" f. 96vb; "Natura" f. 100r; "Notae autem versibus" betr. philologischen Zeichen f. 103ra-104va, mit alphabetischer Liste von Abkürzungen; "Pergamenum" f. 118vb; "Philosophia" f. 121ra, mit Schema; Planeten f. 122va; "Sibylla", mit Versen und Akrostichon f. 148vb. Im Prolog finden sich Hinweise auf Abkürzungen, am linken Rand der Spalten jeweils Autorensiglen (Hi. für Isidor, Aug. für Augustinus, etc.). - Inhaltliche Hinweise zur Abfassungszeit: Art. "Perpendiculum" f. 119rb (mit Skizze waagrecht, Instrument des Maurers), ohne Hinweis auf Uhrenpendel; Art. "Carta" f. 25vb bezieht sich nur auf Gebrauch des Papyrus, nicht des Papiers. - Der Verfassername erscheint im Gebetswunsch "... et pro me Papia ..." im Vorwort f. 1ra, zweitunterste Zeile.

Weitere Angaben

Person:Verfasser / Verfasserin: Papias Grammaticus (11. Jh.)
Bibliographie:Daly (1964)
De Angelis (1977)
Hagen (1870)

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/qg647w72tw8
 

Deskriptoren

Einträge:  Papias Grammaticus (11. Jh.) (Personen\Natürliche Personen\P)
  Daly (1964) (Bibliographie/Nachschlagewerke\D)
  De Angelis (1977) (Bibliographie/Nachschlagewerke\D)
  Hagen (1870) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=133942
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog