Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. A 280 (D) |
Titel: | Bovet, Honoré: L'arbre des batailles; Metzer Kompendium, franz. |
Darin: | Bovet, Honoré: L'arbre des bataille; Metzer Kompendium, franz. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 199-261; zusätzlich alte Foliierung in Rot (15. Jh.): lviii-cxx (bis f. 245 in Rot, danach Tinte) |
Format: | 27 x 21,5 cm, beschnitten |
Sprache: | Französisch |
Bemerkungen: | Teile C und D gehören offensichtlich zusammen (durchgehende Foliierung, Inhalt, Ausstattung etc.); sie werden hier lediglich aufgrund der heutigen Aufteilung mit eingeschobenem Papierblatt aus der Zeit Bongars separat aufgeführt. - Das Metzer Kompendium hingegen gehört nicht zum ursprünglichen bestand und wurde erst etwas später hinzugefügt. |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1430 - ca. 1470 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: Der Arbre des batailles stammt aus den 1430er-Jahren; das Metzer Kompendium hingegen wurde erst um 1470 (oder später) angefügt (Wasserzeichen) |
Entstehungsort: | Frankreich: Elsass oder Lothringen (Arbre des batailles); Lothringen oder Barrois (Metzer Kompendium) |
Material / Beschreibstoffe: | Papier |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Papier, 2°; WZ 1) [Arbre des batailles] Waage: Piccard Abt. IV, Nr. 122 (Elsass 1432), Nr. 124-125 (Metz 1434/1435) und Nr. 154 (Buren 1442); 2) [Metzer Kompendium] Osterlamm, mit Kreuzfahne: Mosin, Grodzanovic-Pajic, S. 11, Nr. 43 (Lothringen/Barrois 1467 oder später). |
Lagen: | 2 VI{222} + (VI-1){233}[zweitletztes Blatt weggeschnitten, ohne Textverlust] + (VI+2){247}[letzte 2 Blätter angeklebt] + VII{261}. Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzen verso unten rechts (210v, 233v, übrige fehlend); zusätzlich viele senkrechte Blattreklamanten |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig, Schriftspiegel 19,5-20 x 12,5-13 cm, 35-38 Zeilen, ab f. 245 21 x 14-15 cm, 43-52 Zeilen; keine Linierung (Abgrenzung des Schriftspiegels mit Stift), keine Punktierung erkennbar. |
Schrift / Schreiber: | Gotische Minuskel (lettre bâtarde), kursiv; mehrere Schreiber: einer schreibt f. 199-245; der Korrektor des 1. Papierteils (f. 1-78) schreibt f. 245-261 |
Ausstattung / Buchschmuck: | 2- bis 3-zeilige rote Lombarden, teils einfach verziert; rote Titel, teils im Text, teils am Rand; rote Paragraphenzeichen, rote Strichelung (wie Teil C), oberste Zeile teils mit Kadellen; ab f.246 nur noch kleine Kadellen und vergrösserte Textanfänge, sonst schmucklos. |
|
Weitere Angaben |
Bibliographie: | JONAS (Internet); http://jonas.irht.cnrs.fr/manuscrit/8148 |
|
Bildbereich |
Ansichtsbild: |
|
|
Angaben zur Benutzung |
Rechtehinweis: | Gemeinfrei, siehe hier |
Zusätzliche Nutzungsbedingungen: | Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung. |
Hinweis Reproduktionen: | Angebote und Preise für Reproduktionen |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | JONAS (Internet) (Bibliografie\J) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Dateien |
Dateien: | |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=137392 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|