Identifikation formal |
Signatur: | Cod. 576 |
Titel: | Sammelbd.: Exzerpte aus Klassikern, lat., ital. |
Darin: | Sammelbd.: Umfangreiche Sammlung von Exzerpten lateinischer Klassiker; sie enthält auch einige von italienischen Humanisten besorgte lateinische Übersetzungen griechischer Texte sowie Auszüge aus Werken italienischer Humanisten. Der Codex ist aussergewöhnlich dicht beschrieben: in einer ersten Phase wurde vermutlich der zweispaltige Text kopiert (Nr. 1-47), danach wurden über weite Strecken die freigebliebenen Randpartien beschrieben (Nr. 48-78), oft zunächst der untere Rand, danach (quer) der rechte und linke Rand sowie der Raum zwischen den Spalten. Inhaltlich stark vertreten sind historisch-geographische Themen sowie Biographisches, öfters auch mit lexikalischem Charakter; bei den Dichtern sind v.a. Ovid und Vergil kopiert worden. Das Ganze erweckt etwas den Eindruck, dass in einer Kompilation - vermutlich aus den in der Region Venedig vorhandenen Frühdrucken - eine möglichst umfassende Sammlung von "Bildungsliteratur" zusammengestellt werden sollte. Dazu passt auch die umfangreiche Sammlung von moralischen Sentenzen im Schlussteil, deren Verfasser Olympus oder Montanus (Pseudonym) bislang nicht identifiziert weden konnte. |
Archivalienart: | Schriftdokument |
Umfang: | 390 Bll. |
Format: | 21,5 x 18 x 7,5 cm |
Sprache: | Latein |
| Italienisch |
|
Bildbereich |
Ansichtsbild: |
|
|
Einband |
Einbandentstehungzeitraum: | ca. 16. Jh. |
Einbandbeschreibung: | Helles Pergamentkopert (21 x 16,5 cm), mit Einschlägen, an den Aussenkanten über den Schnitt greifend, je 2 Lederbändel zum Binden, vorne Aufschrift von der Hand Hortins: 'Orosius', darunter (18. Jh.) 'Item Collectanea et Miscellanea'. Buchblock auf 4 doppelte Lederbünde geheftet, diese in den Umschlag eingezogen; blaugrün-braun umstochene Kapitale. Rückentitel: 'Orosius. Collectanea et Miscellanea', unten modernes Signaturschild 'Mscpt. 576'. Je 2 Vorsatz- und Nachsatzblätter (f. I-II, III-IV), WZ: Säule mit floralem Motiv (?, wohl Frankreich, 2. Hälfte 16. Jh.); dazu als f.*1 Pergamentblatt, auf der Vorderseite italienischer Text über die Geburt eines Sohnes am 16.1.1549; auf der Rückseite lateinische Urkunde (wohl Region Venedig-Mailand), datiert 28.5.1461. |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1477 - ca. 1490 |
Material / Beschreibstoffe: | Papier |
Ausstattung: | nein |
|
|
Weitere Angaben |
Person: | Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Bongars, Jacques (1554-1612) |
Bibliographie: | Hagen (1974); S. 462-467 |
| Sinner (1760-1772); Bd. I, S. 369 + 541 |
|
Angaben zur Benutzung |
Rechtehinweis: | Gemeinfrei, siehe hier |
Zusätzliche Nutzungsbedingungen: | Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung. |
Hinweis Reproduktionen: | Angebote und Preise für Reproduktionen |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Bongars, Jacques (1554-1612) (Personen\Natürliche Personen\B) |
| Sinner (1760-1772) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S) |
| Hagen (1974) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Dateien |
Dateien: | |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=140153 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|