Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 769.II (A) |
Titel: | Kocher, Jakob: Abschrift von Sukkari: Sarh as'ar al-Hudaliyin (Bd. 2); Supplemente, arab. |
Darin: | Kocher, Jakob: Abschrift von Sukkari: Sarh as'ar al-Hudaliyin (Bd. 2); Supplemente, arab. |
Blattzählung: | Alte Foliierung mit schwarzer Tinte: 361-588; bei f. 589-635 moderne Foliierung mit Bleistift ergänzt; f. 615-619 alt folliiert 1-5; f. 631-624 [sic] alt paginiert 1-15. |
Format: | 19,5 x 12,5 cm; f. 596-603 nur 17 x 11 cm, gefaltet, nicht aufgeschnitten; f. 594-595 23 x 17 cm, eingefaltet, f. 632-635 24,5 x 18,5 cm, eingefaltet; 607-613 25 x 19, quer eingebunden. |
Sprache: | Arabisch |
| Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1740 - ca. 1761 |
Entstehungsort: | Wohl Schweiz: Bern (unsicher) |
Material / Beschreibstoffe: | Papier |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Papier, 8°; zwei Arten von Papier, ein etwas dickeres weisses Papier (f. 361-584, 585-592, 596-613, 624-631: WZ Lilie, frei) sowie ein bräunliches (584a, 593, 614-623, kein WZ erkennbar); dazu kommen einige Blätter in 4°, gefaltet (f. 594-595, 632-635, WZ Schriftzug). |
Lagen: | 28 IV{584} + V{593}[f. 584a/593 um den Quaternio gelegt] + 2 Bll.{595}[an Fälzen, eingefaltet] + IV{603}[gefaltet, nicht aufgeschnitten] + I{605} + IV{613} + V{623} + I{625} + III{631} + 4 Bll.{635}[an Fälzen, eingefaltet]; keine Lagensignaturen. |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig, Schriftspiegel 16-17 x 7-8,5 cm; kommentierte Verse beginnen ausserhalb des Schriftspiegels auf dem rechten Rand, der linke Rand ist selten bündig abgeschlossen; 17-22 Zeilen; Abgrenzung des Schriftspiegels mit Falz. - Die Supplemente mit verschiedener Seiteneinrichtung. |
Schrift / Schreiber: | Arabische Schrift (vom Nashi geprägte Schrift der europäischen Hand Kochers); lateinische Schrift. Schreiber: Jakob Kocher, eigenhändig, laut Schriftvergleich mit anderen Handschriften von seiner Hand. Vgl. seine Verweise in Cod. 732, dem zweiten Teil seiner Übersetzung eines äthiopischen Martyrologs, wo er mit genauer Seitenangabe auf seine eigene Abschrift des Diwan Hudayl (den vorliegenden Cod. 769) verweist, so zitiert er je einen Vers aus f. 175r (Cod. 732, S. 115), f. 296r (Cod. 732, S. 187), f. 461r (Cod. 732, S. 188) und nennt Cod. 769 "in amplissima illa carminum de Hudeilitica tribu, neque unius seculi, virorum principum collectione, quam manu mea scriptam habeo" (Cod. 732, S. 115) sowie "ex inedita illa carminum arabicorum collectione, qua Diwan Hudeil inscribitur" (Cod. 732, S. 187). |
Ausstattung / Buchschmuck: | Braun-schwarze Tinte; Abschnittsanfänge und Kapiteltitel sind eingemittet; kommentierte Verse sind teilvokalisiert, beginnen ausserhalb des Schriftspiegels auf dem rechten Rand und werden mit einem Stern abgeschlossen; im jeweils unmittelbar folgenden Kommentar sind die kommentierten Wörter unterstrichen; ab f. 233r sind die Verse innerhalb des Gedichtes am Rand in lateinischen Ziffern durchgezählt, entsprechend auch im Kommentar die Bemerkungen. Im Text interlinear lateinische Bemerkungen in etwas kleinerer Schrift. Falscher Text ist durchgestrichen, richtiger Text gegebenenfalls unmittelbar angeschlossen oder unter die Zeile geschrieben; ausgelassener Text ist unter der Zeile nachgetragen und mit zwei Strichen in Pfeilform eingefügt; interlinear, seltener auf der gegenüberliegenden verso-Seite, arabisch-lateinische Glossen. |
|
Weitere Angaben |
Person: | Schreiber / Schreiberin: Kocher, Jakob (1711-1761) |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Kocher, Jakob (1711-1761) (Personen\Natürliche Personen\K) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=191677 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|