Identifikation sachlich |
Ref. code: | Cod. 29 (A) |
Title: | Eutropius, Paulus Diaconus, Landulfus Sagax: Historia Romama; Dares Phrygius: Historia de excidio Troiae; Johannes de Malliaco: Chronica universalis Mettensis, lat. |
Contains also: | Eutropius, Paulus Diaconus, Landulfus Sagax: Historia Romama; Dares Phrygius: Historia de excidio Troiae; Johannes de Malliaco: Chronica universalis Mettensis, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 0-204 |
Format: | 39 x 28 cm; letzter Teil (f. 200-203) 38 x 27,5 cm |
Language: | Latein |
|
Buchblock |
Creation date(s): | ca. 1266 - ca. 1325 |
Entstehungsort: | Frankreich: Metz, Kloster Saint-Arnoul (Chazan) |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Velourspergament guter Qualität, beschnitten, einige Fehlstellen an den Rändern, v.a. im hinteren Teil f. 49-50 Papier, 4° (je ein Doppelblatt, senkrecht eingebunden), WZ Wappenschild geviert mit Turm, gekrönt |
Lagen: | 6 IV{48} + [nach f. 48 fehlen die Lagen VII-X, dafür sind 2 Papierblätter eingebunden]{50} + 15 IV{170} + V{180} + 2 IV{196}+ (II-1){197} + II{203}. Auf f. 1-170 römische Lagensignaturen I-VI, XI-XXV, jeweils auf dem letzten verso unten, dazu Reklamanten unten rechts; danach neu einsetzende römische Lagenzählung II (f. 180v) und III (f.188v). - Nach f. 196 sind zwei Blätter weggeschnitten worden; vgl. die Notiz 196v unten 'maledictus qui folia ulteriora succidit.' |
Seiteneinrichtung: | Zweispaltig; Schriftspiegel 27-27,5 x 18,5-19 (8-8,5) cm, 40 Zeilen; die Tabellen der Chronik f. 164r-199v sind auf 5-8 Spalten (50 und mehr Zeilen) angelegt; der Katalog f. 200r-203v dreispaltig, Schriftspiegel 29,5 x 21 (6,5) cm, 50 Zeilen. Stiftlinierung, Punktierung teilweise sichtbar. |
Schrift / Schreiber: | Gotica textualis, in den Chroniken teils verschiedene Schriftgrössen; mehrere Schreiber. |
Ausstattung / Buchschmuck: | Die Teile 1 und 2 sind ausgeschmückt mit beachtenswerten Initialen aus Filigranwerk in Mennige und Azurblau, das dem Rand entlang ausstrahlt: f. 1r P; f. 5v A; f. 13v F; f. 19r T; f. 44v A; f. 53v A; f. 60v A; f. 65r A; f. 68r A; f. 71r C (gezähnte Halbpalmette im Filigranwerk); f. 74r A (rote und blaue Beeren in der Buchstabenfüllung); f. 82v A (blaue Füllungen in den Halbpalmetten); f. 95r A; f. 107r A; f. 114r A; f. 120r A; f. 126v A; f. 137v A; f. 146r A; f. 154 C und P; der Rest des Bandes ist nur spärlich rubriziert (z.B. die Titel und Rubriken der Chroniken). |
Spätere Zusätze: | Einträge und Notizen verschiedener Besitzer des 15. und 16. Jh., so in Teil 1 die Inhaltsnotiz f. 1ra oben: 'Nota quod Eutropius scripsit usque ad XII librum, Paulus usque ad XVIII et Landulphus ultra continuat IX libros.', die Randbemerkungen (z.B. f. 74r: Beginn des Landulfus) sowie die Buchzählung jeweils auf dem recto oben. Hervorzuheben sind ferner die Notizen in den Chroniken f. 164r, 196v, insbesondere 197r-v, 199v, 200r, welche z.T. von H. Mathie stammen und Ereignisse in Metz und Lothringen betreffen. |
|
Weitere Angaben |
Person: | Metz (F), Benediktinerkloster Saint-Arnoul |
|
|
|
Descriptors |
Entries: | Metz (F), Benediktinerkloster Saint-Arnoul (Personen\Juristische Personen\M) |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Usage |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | Uneingeschränkt |
Accessibility: | Öffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=195415 |
|
Social Media |
Share | |
|