FI PU Firmenarchiv Papierfabrik Utzenstorf AG, 1865-1993 (ca.) (Bestand)

Archive plan context


Ref. code:FI PU
Title:Firmenarchiv Papierfabrik Utzenstorf AG
Creation date(s):1865 - approx. 1993
Bestandesgeschichte / Charakterisierung:1865 errichtete Benedikt Ziegler, der in Kriegstetten eine Papierfabrik betrieb, die erste Holzschleiferei der Schweiz in Bätterkinden, 1870 eine zweite im Hagerhüsli, die zusammen als 'Holzstoff-Fabriken an der Emme in Bätterkinden' firmierten (kurzfristig 'Holzstoff-Fabriken an der Emme und der Rhone'). Jost Hochstrasser, Direktor der Aktiengesellschaft, die 1873 die beiden Fabriken erworben hatte, initiierte 1891/92 den Bau einer eigenen Papierfabrik in Utzenstorf und damit die Gründung der Papierfabrik Utzenstorf AG, die 1902 in Konkurs ging, aber noch im selben Jahr neu gegründet wurde.
Angesichts schwieriger Marktverhältnisse trieb Direktor Gustav Sieber seit 1927 die Rationalisierung des Betriebs voran: bei der Fabrik wurde eine neue Holzschleiferei errichtet, die beiden alten Schleifereien zu Kraftwerken ausgebaut. Zudem wurde in Kooperation mit der Mehrheitsaktionärin Papierfabrik Biberist die Produktion auf Zeitungspapier konzentriert. Der steigenden Nachfrage in der Nachkriegszeit begegnete die Papierfabrik mit kontinuierlicher Modernisierung: 1947/49 neue Papiermaschine 1 und Anpassung von Dampfkesselanlage, Entrindungsanlage und Schleiferei, 1953/55 Modernisierung der Energieversorgung, 1954/60 neue Papiermaschine 2 und entsprechende Anpassungen, 1961/64 neue Papiermaschine 1 und entsprechende Anpassungen, 1964 Bau einer Anlage zur Altpapieraufbereitung, 1966 Ausbau der Schleiferei und weitere Modernisierung der Energieversorgung. Von 1947 bis 1967 stieg die Produktion von 17'000 auf 90'000 Tonnen Papier.
Die Entwicklung der Papierfabrik seit den 1970er Jahren ist nicht im Detail aufgearbeitet, Meilensteine waren der Verkauf an die finnische Myllykoski 1997 und das Management Buyout 2009.

Der Bestand wurde 2011 aus verschiedenen Räumlichkeiten der Papierfabrik zusammengetragen und der Burgerbibliothek geschenkweise übergeben. Ausser Doubletten wurde nichts kassiert.

Den grössten Teil des Bestands machen Protokollserien, Geschäftsjahresdossiers und Buchführung aus. Die Protokolle der Generalversammlungen sind vor 1941 lückenhaft überliefert, die Protokolle des Verwaltungsrats vor 1940 mit kleineren Lücken. Einen hohen Informationsgehalt weisen die in verschiedenen Serien vorliegenden Geschäftsjahresdossiers auf. Die Buchführung ist umfangreich jedoch ebenfalls lückenhaft überliefert und deckt v.a. die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts ab. Besonders informationsreich ist FI PU 156 mit ausführlichen Dokumentationen und Statistiken. Beim Bildmaterial sind die gut 200 Glasnegative und die ausführliche Dokumentation der Neu- und Umbauten von 1947-1949 (v.a. FI PU 173, 174 (4)-(6) und 179) hervorzuheben.

März 2014
Thomas Schmid
Umfang:9,5 Laufmeter
Link:Website

Bestandesbeschreibung

Person:Bestandesbildner: Papierfabrik Utzenstorf AG (Firma)
City:Utzenstorf (BE)
Bibliographie:Bätterkinden (2011); S. 259-262
Papierfabrik Utzenstorf (1967)
Legal form:Juristische Person
Level of description:Detailliert
Finding Aid Form:Digital
Quality of finding aid:Vollinventar
Level:Bestand
 

Descriptors

Entries:  Papierfabrik Utzenstorf AG (Firma) (Personen\Juristische Personen\P)
  Bätterkinden (2011) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Papierfabrik Utzenstorf (1967) (Bibliographie/Nachschlagewerke\P)
  Utzenstorf (BE) (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton))
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=198868
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
Burgerbibliothek of Berne – Online Archive Catalogue