Mss.h.h.I.2 (A) Schilling, Diebold: Amtliche Berner-Chronik, Bd. 2, dt., 1478-1483 (Codex Produktionseinheit)

Archive plan context


Identifikation sachlich

Ref. code:Mss.h.h.I.2 (A)
Title:Schilling, Diebold: Amtliche Berner-Chronik, Bd. 2, dt.
Contains also:Schilling, Diebold: Amtliche Berner-Chronik, Bd. 2, dt.
Blattzählung:Moderne Paginierung: I-II, 1-368
Format:38,5 x 27,5 cm
Language:Deutsch

Buchblock

Creation date(s):1478 - 1483
Entstehungsort:CH: Bern
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Lagen:I {2} + 23 IV {368}. Die linke Hälfte der Pergament-Vorsatzblattes bildet den vorderen Spiegel, die rechte Hälfte S. 1–2; in den Vorsatz eingebunden ist ein papiernes Doppelblatt (f. I–II). Das letzte, ungezählte Blatt von Lage 23 bildet den hinteren Spiegel.
Seiteneinrichtung:Einspaltig, 25–26,5 x 16–17 cm, 33–40 Zeilen.
Die Räume zwischen den Kapiteln, Titeln und Abschnitten sind oft sehr breit.
Schrift / Schreiber:Schreiber: Schilling, Diebold (ca. 1436-ca.1485), autograph. Wenige Nachträge von 1604.
Schrift: nach ZAHND 1991, S. 1, eine 'Bastarda libraria'.
Ausstattung / Buchschmuck:Jedes Kapitel beginnt mit einer einfachen, drei- bis fünfzeiligen Initiale in rot oder blau; häufig finden sich rote Strichelung an den Satzanfängen sowie Zierelemente in den Leerräumen. Auf vier Seiten finden sich grosse ornamentale Initialen:
3 Am Beginn des Prologes eine 18zeilige Initiale >D<. Buchstabenkörper gelb, Ranken grün, auf Goldgrund.
8 Am Anfang des Zürichkrieges eine 30zeilige Initiale >I<. Buchstabenkörper Blau und Gold auf rotem Grund.
47 Am Anfang des zweiten Sarganserkrieges eine 16zeilige Initiale >M< vor geviertem Grund in rot und blau; Buchstabenkörper in den entsprechenden Gegenfarben.
336 Anfang des Freiburgerkrieges von 1448 eine 16zeilige Initiale >I<. Buchstabenkörper Rot und Gold auf grünem Grund.
Bilder / Malerei / Maler:Die Handschrift enthält insgesamt 135 kolorierte, jeweils mit Tintenrahmen eingefasste Federzeichnungen von unbekannten Künstlern (umstritten ob z.T. von D. Schilling selber).
Bei den bebilderten Kapiteln stehen die Illustrationen immer zwischen Titel und Text. (Bildregister s. Beschreibung auf e-codices).
Spätere Zusätze:Bei der Neubindung von 1604 [vgl. den Eintrag am Ende des ersten Bandes: 'Actum 20a Decembris Ao restaurationis 1604'] wurde, offenbar als Ersatz für fehlende oder schadhafte Blätter, eine Abschrift der verlorenen Textteile angefertigt (Seiten 309–320).
Von derselben Hand stammen die wenigen, aber z.T. ausführlichen Randbemerkungen und Überschriften (9, 59, 336, 340, 343, 345, 349, 350, 351, 355) sowie die Jahreszahlen.

Weitere Angaben

Person:Schreiber / Schreiberin: Schilling, Diebold (ca. 1430-1486)
Bibliographie:Bloesch-Katalog (1895); S. 1
Handschriftencensus Bern (Internet); http://www.handschriftencensus.de/20319
Scarpatetti (1983); Textbd. S. 28-29 (Nr. 68, 69, 70); Tafelbd. Abb. 518, 519

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/1txz41x3f1g
 

Descriptors

Entries:  Schilling, Diebold (ca. 1430-1486) (Personen\Natürliche Personen\Sch)
  Scarpatetti (1983) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
  Bloesch-Katalog (1895) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Handschriftencensus Bern (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
 

Containers

Number:1
 

Usage

Permission required:Burgerbibliothek Bereichsleitung
Physical Usability:Klima sensitiv
Accessibility:Nach Rücksprache
 

URL for this unit of description

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=199723
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
Burgerbibliothek of Berne – Online Archive Catalogue