Signatur: | FA Kurz |
Titel: | Familienarchiv Kurz |
Entstehungszeitraum: | 1587 - 21. Jh. |
Bestandesgeschichte / Charakterisierung: | Johannes Kurz (1780-1834) begründete zu Beginn des 19. Jh. in Langnau i.E. den Berner Zweig der ursprünglich aus dem württembergischen Reutlingen (D) stammenden Familie Kurtz. Sein Sohn Christoph Albert (1806-1884) erwarb sich zuerst in Langnau und dann in Bern als Fürsprecher, Oberrichter, Grossrat und schliesslich als National- und Ständerat Verdienste, welche seiner Witwe Maria (1815-1888) und den gemeinsamen Nachkommen das Berner Burgerrecht mit Zugehörigkeit zur Mohrenzunft einbrachten. In der nächsten Generation festigte Wilhelm Kurz (1844-1892) mittels Heirat mit der aus Trogen stammenden Selina Meier (1854-1898) eine bereits bestehende Verbindung in die Ostschweiz. Im appenzellischen Trogen, bei der Grossmutter Barbara Meier (1831-1920) und der Tante Bertha Hohl-Meier (1857-1933) wuchsen infolge des frühen Tods der Eltern die fünf Kinder von Wilhelm und Selina auf. Während die älteste Tochter Minna (1877-1960) später in Stuttgart den Maler Paul Lang heiratete und einen deutschen, künstlerisch aktiven Familienzweig begründete, ehelichte der jüngste Sohn Albert (1886-1948) die aus Heiden stammende Gertrud Hohl (1890-1972) - diese wurde später als Flüchtlingsmutter schweizweit bekannt - und stärkte damit die Verbindung zum bereits eine Generation zuvor geknüpften Band mit der Familie Hohl. Auch in der folgenden Generation kam es mit Albert Kurz (1913-1964) und Rosmarie Hohl (1926-2002) zu einer Heirat zwischen den beiden Familien.
Im Familienarchiv sind insbesondere Unterlagen von Albert Kurz (1886-1948), Gymnasiallehrer für Naturwissenschaften und Gymnasiumsrektor in Bern, und seinen Vorfahren überliefert. Dazu gehören auch Unterlagen zu den Familien der Ehefrauen der Kurz-Männer, die für die Archivbildung eine wichtige Rolle spielten. So betätigten sich etwa die Grossmutter und die Tante von Albert als Familien-Chronistinnen. Und über Maria Kurz (1815-1888), Tochter von Maria Pfister und Tobias Hurter, die 1834 Christoph Albert Kurz (1806-1864) geheiratet hatte, gelangten Unterlagen in den Bestand, welche die Tätigkeit von Balthasar Pfister (1737-1825) als Senator der Helvetischen Republik dokumentieren. Neben schriftlichen Unterlagen wie Korrespondenzen und persönlichen Dokumenten finden sich im Familienarchiv auch zahlreiche Fotografien, die den Personen ein Gesicht geben. Schliesslich gilt es die von Alfred Bürgi zusammengetragene Familienchronik (FA Kurz 1) zu erwähnen, die mit ihren abgedruckten Stammbäumen und Kurzbiografien der Familienmitglieder sowie dem Namensregister eine dankbare Einstiegshilfe in den Bestand bietet.
Der Bestand wurde der Burgerbibliothek Bern 2012 als Geschenk übergeben.
Januar 2023 Nadja Ackermann |
Umfang: | 3 Laufmeter |
Bestandesbeschreibung |
Person: | Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Kurz (Familie); Burger von Bern, Mohren / Schneidern, Mittellöwen, 1864 |
|
Rechtsform: | Natürliche Person |
Erschliessungsgrad: | Detailliert |
Findmittel-Form: | Digital |
Findmittel-Qualität: | Vollinventar |
Stufe: | Bestand |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Kurz (Familie); Burger von Bern, Mohren / Schneidern, Mittellöwen, 1864 (Personen\Natürliche Personen\K) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 2 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=214580 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|