Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1350 - ca. 1400 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: Vermutlich 2. Hälfte 14. Jh. (Buchschmuck) |
Entstehungsort: | Frankreich |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Lagen: | 2 V{20} + VI{32} [verbunden aus 2 Lagen] + V{42} + (V-1){51} + (V-6){55} + V{65} + (III-2){69} + 1 Bl.{70} + 4 (V-1){106} + (V-2){114} + 2 (V-1){132} + V{142} + (V-4){148} + V{158} + (V-2){166} + V{176} + (V-4){182} + (V-1){191} + (V-2){199} + 2 V {219} + 1 Bl.{220} + (V-2){228} + V {238} + (V-1){247} + V {257} + (V-1){266} + V{276} + (V-3){283} + 2 V{303} + 1 D'bl{305}. Reklamanten, jeweils rechts unten: f. 10v, 20v, 27v, 28v, 42v, 51v, 65v, 69v, 79v, 88v, 97v, 106v, 114v, 123v, 132v, 142v, 158v, 166v, 176v, 199v, 209v, 219v, 238v, 247v, 257v, 266v, 276v, 293v, 303v. Es fehlen zahlreiche Blätter (alte Zählung): f. 1-78, 99-108, 120-128, 148, 151-152, 154, 157-159, 170-179, 182-183, 186, 188, 200, 214, 220, 230, 234, 238, 247, 267-280, 287-288, 303-304, 319, 324, 327-328, 338, 340, 344, 370-399, 423, 446 und ab 465. |
Seiteneinrichtung: | Zweispaltig, Schriftspiegel 14 x 10 (4,5) cm, 32 Zeilen (f. 71-142: 24 Zeilen); Tintenlinierung senkrecht und waagrecht. |
Schrift / Schreiber: | Gotische Minuskel (Textualis); Schreiber: mehrere Hände, 2 verschiedene Schriftgrössen. |
Ausstattung / Buchschmuck: | Reich verziert in verschiedenen Abstufungen: insgesamt 5 ganzseitige Randleistenbordüren mit Texteinfassung und Dornblattrankenverzierung in den Farben der Initialen (f. 45r, 196v, 284r, 287v, 291v, vermutlich weitere verloren); einige Initialen (f. 88v, 253r, 262v, 272v, 296v, 302r) mit auslaufenden goldenen Bordürenleisten und Dornblattranken; dazu viele 2- bis 4-zeilige Goldinitialen auf purpurnem oder blauem, weissgehöhtem Grund; die Initialen sind reich mit in den Rand reichendem, teils ganzseitigem Fleuronnée verziert, darin öfters goldene Blüten oder Blätter sowie farbige (rot, grün, blau) Blüten, Blätter und Früchte (auch Erdberen); zahlreiche 1- bis 2-zeilige einfache Lombarden in Rot und Blau mit Fleuronnée in den Gegenfarben; rote Titel, liturgische Anweisungen in Rot. |
|