Cod. 22 (A) Chronicon Turonense Magnum; Generatio regum Francorum; Varia, lat., 1251 (ca.)-1300 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 22 (A)
Titel:Chronicon Turonense Magnum; Generatio regum Francorum; Varia, lat.
Darin:Aegidius Parisiensis: Karolinus [Zusätze]; Series pontificum Romanorum; Series principum Judaeorum et Romanorum; Narratio de concilio Laternensi anni 1215; Generatio regum Francorum; Gregorius Turonensis: De cursu stellarum ratio; Baldericus Burguliensis: Historia Hierosolymitana [Auszüge]; Petrus Blesensis: Passio Reginaldi principis [Auszug]; Epistulae; Chronicon Turonense Magnum, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-110, 110a, 111-141.
Format:40 x 26 cm
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1251 - ca. 1300
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: 2. Hälfte 13. Jh.
Entstehungsort:Frankreich: Bourges (?) oder Nordfrankreich (?)
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Feines Pergament, mit alten Nähten und Löchern; einzelne Blätter stark beschnitten (ohne Textverlust)
Lagen:IV{8} + (I+2){12}[Bl. 11/12 hängen zusammen] + 10 VI{131}[inkl. f.110a] + (III-3){134} + III{140}. Reklamanten jeweils unten rechts auf dem letzten verso (bei Lage 1, 2, 4, 13 und 14 fehlend).
Seiteneinrichtung:Zweispaltig (f. 8v unten einspaltig); Schriftspiegel 22,5 x 13 (5,5-6) cm, 48 Zeilen. Stiftlinierung. - Bei der Genealogie f. 3r-5v Schriftspiegel 23,5 x 15 cm, bis 61 Zeilen.
Schrift / Schreiber:Gotische Minuskel (Textualis), ein Schreiber (?)
Ausstattung / Buchschmuck:Zwei- bis fünfzeilige Filigran-Initialen in Rot und Blau; hervorzuheben f. 1ra und 13ra.
Bilder / Malerei / Maler:f. 3r-5v: Schematische, in Blau, Rot und Gelb angelegte Zeichnungen der Genealogie der französischen Könige. Sie erinnern auf der ersten Seite - durch den vegetabilen Charakter - an die Herkunft vom (Stamm-)Baum; ihre Richtung verläuft jedoch von oben nach unten, den Ausgangspunkt bildet ein mit Beschlägen verziertes, vierpassförmig eingerahmtes Tor, das umgeben ist von schmalen, mit Zinnen (?) bekrönten Mauern und bedeckt wird von einem querschiffartigen Aufbau und einem Mittelturm. Die in den zwei üblichen Farben der Initialen sorgfältig ausgeführte Zeichnung ist von archäologischem Interesse.
Spätere Zusätze:Zahlreiche Anmerkungen und Marginalien von verschiedenen Händen 14.-16.Jh. (auch von Bongars); vgl. f. 43r, 58r, 98v, 100r, 116r, 125v, 132, 136v
f. 121v unten: Mit Silberstift ausgeführte Skizzen einer Frau und eines Mannes (wohl 15. Jh.)

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/ss30q3zmcfz
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
Cod. 65 (B) Arbor genealogiae regum Francorum, lat., 1375 (ca.)-1400 (ca.) (Codex Produktionseinheit)
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=244350
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog