Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 348 (A) 2.3 |
Blattzählung: | f. 219v |
Titel: | Eintragungen und Federproben, lat. |
Darin: | 219v Auf der ersten Zeile nekrologische Notiz: 'XV. die ante kalendas Decembris Drunmed obiit.' Darunter Anfang einer Strophe des Reimgebetes „De caritate“: 'Qui non habet caritatem nichil habet' [mehrfach], 'sed in tenebris et umbre [sic] mortis manet' (MGH, Poetae latini aevi carolini, Bd. 4,2 [1914], hier S. 527); rechts der letzten Zeile: 'Cumque egressi essent de navi' (Marc. 6,54). Darunter Anfang einer Antiphone zur Palmsonntagsliturgie (ad primam): 'Pueri ebreorum tollentes ramos olivarum' (PL 67, 763A), das „Antiphonenbruchstück“ 'Filie hierus salem venite et videte ma[rtyres]' aus dem „Commune martyrum tempore paschali“ sowie 'Num quid D[omi]n[u]m sub plu…' Darunter verschiedene weitere Federproben, oft Bruchstücke der eben genannten; vermutlich von derselben Hand, von der die ersten beiden Federproben 'Qui non habet caritatem' stammen, finden sich die beiden Namen Gislebertus (zweimal) und Mauricius. |
Textnachweise: | Homburger (1943), S. 164. |
Entstehungszeitraum: | 9. Jh. - 10. Jh. |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Die verschiedenen Eintragungen und Federproben stammen von verschiedenen Händen des 9. und 10 Jh. Die Neumen sind nicht in der gleichen Tinte überschrieben worden und können auch erst aus dem 10. oder 11. Jh. stammen (Auskunft Prof. Handschin an Homburger). |
Sprache: | Latein |
|
Weitere Angaben |
Bibliographie: | Homburger (1943); S. 164 |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Homburger (1943) (Bibliografie\H) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=281148 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|