Cod. 6 (A) Justinianus: Pandectae 1-24,2 [= Digestum vetus], mit Glosse des Accursius, lat., 1275 (ca.)-1300 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 6 (A)
Titel:Justinianus: Pandectae 1-24,2 [= Digestum vetus], mit Glosse des Accursius, lat.
Darin:Justinianus: Pandectae 1-24,2 [= Digestum vetus], mit Glosse des Accursius, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-327; in der rechten oberen Ecke alte (15. Jh.) capitulatio und Buchangaben in römischen Ziffern sowie im ersten Teil alte Blattzählung; in der linken oberen Ecke Angabe von Buch und Kapitel in arabischen Ziffern.
Format:41,5 x 26 cm
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1275 - ca. 1300
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: 3./4. Viertel 13. Jh. (Homburger); 2. Hälfte 13. Jh. (Stelling-Michaud); 14. Jh. (Hagen)
Entstehungsort:Frankreich: Paris (laut Homburger, wegen der Ausstattung)
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Lagen:7 V{70} + IV{78} + V{88} + 2 IV{104} + 5 V{154} + (IV+1){163} + 4 V{203} + IV{211} + 11 V{321} + III{327}. Reklamanten jeweils unten auf dem letzten verso (ausser f. 221), öfters mit Fischmotiven u.ä. verziert, z.T. abgeschnitten; in der rechten unteren Ecke teilweise Zählung der Lagenblätter sichtbar (röm. Ziffern oder Kleinbuchstaben).
Seiteneinrichtung:zweispaltig, Schriftspiegel 23,5-24,5 x 13-14,5 (5,5-6,5) cm, eingerahmt vom oft bis an den Rand reichenden Text der Glosse; 48-51 Zeilen (Text), Reglierung mit Blei
Schrift / Schreiber:Gotische Minuskel: Text in Littera Bononiensis; Glosse in Textualis (offenbar vom selben Schreiber), ebenso Korrekturen des Kopisten und vom 'Peciarius'; weitere spätere Glossen mit hellerer Tinte, in Kursive und von anderer Hand, Ende 14./ Anfang 15. Jh.).
Ausstattung / Buchschmuck:Reicher Initialschmuck im Charakter der französischen Gotik, insbesondere f. 3r: Initiale I (267 x 138 mm), die aus einem Aspidenleib, Wellenranken und antennenartig gestreckten Blättern besteht; diese Hauptbestandteile entfalten sich auf einer karmin und kobaltblau getönten Unterlage, deren zackige, mit goldenen Kreisen besetzte Konturen sich eng der Richtung des vitalen, gotischen Phantasiebuchstaben anpassen; die umgebogenen, sehr zierlichen Blattenden und Ranken verbieten es, bei der beachtlich guten Qualität über das 3. Viertel des 13. Jh. hinabzugehen.
Die übrigen Initialen, die in reicher Fülle anstelle von Fleuronnéebuchstaben treten, sind offenbar von anderer Hand; sie unterscheiden sich von der oben beschriebenen schon durch die Farben (Smaragdgrün, Zinnober, Violett, Blaugrau) und durch deren pastosen Auftrag; fadenartig feine, weisse Ranken und Kreise beleben den Hintergrund und Buchstabenkörper, die reichlich verwandten vegetabilen Elemente sind weniger präzis gezeichnet und füllen die rechteckigen Innenfelder, die von leicht ausgebogenen Rahmenbändern eingefasst werden. Parallelen zu diesem Typus der Ornamentik wären noch aufzuzeigen. Grössere Initialen, öfters mit männlichem Profilkopf mit Haube, stehen jeweils am Beginn der einzelnen Bücher (Auflistung der gegen 150 Initialen im Typoskript Homburger), einfache Initialen zu Beginn der einzelnen Paragraphen, abwechselnd in Rot und Blau, dazu auch mit grotesken Motiven verzierte Buchstaben in Tintenfarbe; Paragraphenzeichen und Angabe des jeweiligen Buches am oberen Rand in Rot und Blau, Explicit und Incipit der Bücher in Rot.
Bilder / Malerei / Maler:f. 3r Miniatur (55 x 61 mm): Unter zwei Kleeblattbögen gotischen Stiles sind zwei einander gegenübersitzende Figuren im Gespräch dargestellt, beide halten ein Buch. Vermutlich handelt es sich um Justitia und Ulpian, der an dieser Stelle zumeist allein wiedergegeben wird. Die Umrisse wie die Haare und die spärlichen Falten sind mit schwarzen Strichen eingetragen, was - im Zusammenhang mit der tiefblauen und weinroten Farbe der Gewänder - auf französische (Pariser?) Herkunft in der 2. Hälfte des 13. Jh. schliessen lässt. Hintergrund oben karminrot, unten grauviolett und weiss gemustert. Das rechteckig gerahmte Bild wird gleichsam getragen von der imposanten, weit ausholenden Initiale I (s. oben Ausstattung).

Weitere Angaben

Bibliographie:Stelling-Michaud (1954); S. 85, Nr. 140

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/gt8qv8knfdg
 

Deskriptoren

Einträge:  Stelling-Michaud (1954) (Bibliographie/Nachschlagewerke\St)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=288960
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog