|
Cod. 14 (A) Justinianus: Pandectae 39-50 [= Digestum novum], mit Glosse des Accursius, lat., 1301 (ca.)-1315 (ca.) (Codex Produktionseinheit)
Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 14 (A) |
Alte Signatur(en): | Cod. 13 |
Titel: | Justinianus: Pandectae 39-50 [= Digestum novum], mit Glosse des Accursius, lat. |
Darin: | Justinianus: Pandectae 39-50 [= Digestum novum], mit Glosse des Accursius, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: A, 1-242; alte römische Foliierung I-CCVIII [nach f. 60 eine Seite übersprungen; CXLIII doppelt gezählt; Zählung springt von CLIX zu CLXX; letzte 2 Bll. ungezählt], jeweils auf dem recto oben mitte. Darunter Buchzählung in römischen Ziffern, z.T. in Rot und Blau; in der rechten oberen Ecke jeweils Angabe des Kapitels (z.B. f. 1r 'de operis') sowie in römischen Ziffern die jeweilige Seite des betreffenden Buches. |
Format: | 39-41,5 x 25-26,5 cm, unregelmässig beschnitten |
Sprache: | Latein |
Bemerkungen: | f. 1 ist ein Palimpsest einer Doppelseite (Punktierung!) mit quer verlaufendem lateinischen Text des 13. Jh. (?) |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1301 - ca. 1315 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Anfang 14. Jh. (Dolezalek) |
Entstehungsort: | Italien: Bologna |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Eher dünnes Pergament, wellig und mit diversen Fehlstellen, verschiedentlich alt geflickt |
Lagen: | (VII-1+1){13}[f. A ist um die Lage gelegt und an f. 13 geklebt] + 2 VI{37} + (VI+1){50}[f. 48 zugesetzt] + 13 VI{206} + 2 V{226} + (VII-1){239} + (I+1){242}. Bei Lage I-XVII römische Lagensignaturen, jeweils auf dem letzten verso unten Mitte, sowie Reklamanten zum Text und teilweise auch zur Glosse (bei Lage IX und XI abgeschnitten, bei den letzten 3 Lagen fehlend); in Lage XVI-XVIII, jeweils auf dem recto Zählung der Lagenblätter (i-vi bzw. a-f). |
Seiteneinrichtung: | f. 1r dreispaltig, 1v zweispaltig; Schriftspiegel variabel, ca. 60 Zeilen f. 2r-232r zweispaltig, Schriftspiegel 21,5-23,5 x 12,5-13,5 (5,5-6) cm, Rand jeweils 1-1,5 cm, eingerahmt vom Text der Glosse, teilweise bis an den Rand reichend, teilweise mit viel Leerraum seitlich und unten; 45-47 Zeilen (Text), Reglierung mit feinem Stift (Blei?) f. 232v-241v einspaltig; Schriftspiegel 22-22,5 cm (f. 239v-241r: 13 cm) x 6-8 cm; bis 47 Zeilen; Text der Glosse fast bis an den Rand reichendend; Stiftlinierung f. 242r-v (Doppelblatt aus einer anderen Handschrift): einspaltig, Schriftspiegel 18 x 13 cm, 40 Zeilen, Stiftlinierung |
Schrift / Schreiber: | Gotische Minuskel (Textualis), die Glosse (braune Tinte) breiter und runder als der Text (schwarze Tinte); Korrekturen des Kopisten und vom 'Peciarius'; Arbeitsexemplar: viele Randzeichnungen und -bemerkungen, auch Handweiser, in Kursive des 14. Jh. von drei verschiedenen Händen. f. Ar-v Inhaltsverzeichnis in kursiver Schrift des 15. Jh.; f. 242r-v wohl ehemaliges Schmutzblatt: Lettre Bâtarde (formata) / Textura (Ende 14./ Anfang 15. Jh.) |
Ausstattung / Buchschmuck: | Am Anfang der Bücher jeweils der Schriftzug 'Ulpianus' in enggestellten blauen und roten Buchstaben, 5- bis 8-zeilig, mit Fleuronné verziert (1ra, 18va, 41rb [fehlt], 58vb, 72ra, 92va, 104rb, 120va, 143rb, 167va, 192vb [leer], 208vb sowie 232va ['P', zu 50,17]; sonst einfache blaue Lombarden, 1- bis 3-zeilig, mit Fleuronné; Explicit und Incipit der Bücher sowie Zwischentitel in Rot; Paragraphenzeichen in Rot und Blau. - 242r-v Einfache, aber sorgfältig geschriebene fünfzeilige Lombarden in Rot und Blau, Titel in Rot, Paragraphenzeichen rot und blau, Initialen z.T. gelb gestrichelt. |
|
Weitere Angaben |
Bibliographie: | Stelling-Michaud (1954); S. 87, Nr. 144 |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Stelling-Michaud (1954) (Bibliographie/Nachschlagewerke\St) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=290274 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|