Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 38 (A) 1. |
Blattzählung: | f. 1ra-113vb |
Titel: | Justinianus: Codex, mit Glossen des Accursius [unvollständig] |
Darin: | 1ra-113vb Justinianus: Codex, mit Glossen des Accursius und des Jacobus [unvollständig]. 1ra-4vb Buch 4,56,2-66,3. '... libertas mulieri existente conditione competit, agatur causa apud eum ... - ... emphiteotico cadat.' 4vb-8vb Buch 5,1,1-6,3. 'Incipit liber V. De sponsalibus ... et proxeneticis. Imperator. Alii desponsata ... - ... ex post facto viciari non potuerit iustam interpretationem ...' [Lücke von 8 Blättern] 9ra-24ra Buch 5,16,25-75,6. '... minime intimatam nec per silentium eius qui donavit ... - ... erit agendum. Explicit.' 24ra-32vb Buch 6,1,1-23,29. 'Incipit VI. De fugitivis servis ... pertinentibus. Imperator. Servum fugitivum ... quod sint scripti heredes, et ita certo heredis nomine ...' [Lücke von einem Blatt] 33ra-54vb Buch 6,24,14-62,5. '... quidam testamentum faciens ita instituit ... - ... tenentur obnoxii. Explicit sextus.' 54vb-70vb Buch 7,1,1-75,6. 'Incipit VII. De indicta libertate ... [Imperator ...] Terrio (sic). Eorum qui ... - ... actionem permitti. Codicis ... liber VII explicit.' 70vb-98vb Buch 8,1,1-58,2. 'Incipit octavus. De interdictis. Imperator. Cum proponas ... - ... minime peperit. Acxtione competenti ... publica datur. Explicit octavus liber Justiniani Codicis.' 98vb-113vb Buch 9,1,1-51,8. 'Incipit nonus. De his qui accusare non possunt. [Imperator. P]rius est ... - ... procuratur tibi iudex erit; fisci enim cepit esse mancipium ...' |
Textnachweise: | Text: Krüger (1877), S. 383-418; 444-544; 548-874; vgl. http://droitromain.upmf-grenoble.fr/ Glosse: Corpus glossatorum juris civilis. Bd. 10: Accursii Glossa in Codicem. Torino 1968. |
Entstehungszeitraum: | ca. 1250 - ca. 1300 |
Sprache: | Latein |
Bemerkungen: | Die Inskriptionen sind teils vollständig, teils auf 'Idem' und 'Imperator' verkürzt. Rote Zeichen [es ist nicht zu entscheiden, ob die Authentiken von Texthand oder von der Glossenhand geschrieben sind]. Zwei Glossenmassen: Jacobus et alii - Glossae ad Codicem. Bemerkung: Interlinear stehen kurze Glossen in der Art der Glossen der Quattuor Doctores. Viele enden mit einer Allegation oder auf 'ut' mit Bezugszeichen zu einer Allegation (fol. 109). Sie haben sehr verschiedenartige Paragraphenzeichen. Vielleicht stammen nicht alle Glossen von derselben Hand, und es könnten auch interlinear geschriebene Accursius-Glossen mit darunter sein. Streckenweise haben sehr viele Glossen das Siglum Ja. (fol. 96r-98v). Ausserdem begegnen über die Seiten verteilt hier und da Siglen m ., insgesamt vielleicht ebenso viele wie Ja. Zu diesen texterklärenden Interlinearglossen gehören wenige marginale, erhalten z.B. fol.26ra und 36va mit farbiger Initiale. Es ist nicht zu erkennen, ob und wie viele marginale Glossen wegradiert wurden. Außerdem hat die Handschrift Notabilien mit Initialen im Farbwechsel, erhalten in Inseln in der Glossa ordinaria. Accursius - Apparatus ad Codicem PS. Bemerkung: Geprüft beim Anfang von Buch 5. Die erste Glosse, mit Siglum ac ., fehlt in der Druckausgabe, die übrigen stimmen bis auf kleine Varianten überein. Die Buchstaben sind etwas kleiner und gedrängter gesetzt als bei den alten Glossen. |
|
Weitere Angaben |
Person: | betr. Inhalt: Accursius, Franciscus (ca. 1185-1263); senior |
| betr. Inhalt: Iustinianus I (ca. 482-565); Kaiser des Römischen Reichs |
Bibliographie: | Krüger (1877) |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Iustinianus I (ca. 482-565); Kaiser des Römischen Reichs (Personen\Natürliche Personen\I) |
| Accursius, Franciscus (ca. 1185-1263); senior (Personen\Natürliche Personen\A) |
| Krüger (1877) (Bibliographie/Nachschlagewerke\K) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=290998 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|