Cod. 86 (A) Justinianus: Corpus iuris civilis, lat., 1275 (ca.)-1300 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 86 (A)
Titel:Justinianus: Corpus iuris civilis, lat.
Darin:Justinianus: Corpus iuris civilis (Codex, Authenticum, Institutiones, Digesta), lat.
Blattzählung:Alte Foliierung (15. Jh.) jeweils oben rechts, kein f. 110, 421 (übersprungen); zusätzlich moderne Foliierung (f. 12-110 falsch, weil f. 11 übersprungen; ab f. 111 wieder stimmig!)
Format:37 x 24,5 cm
Sprache:Latein
Bemerkungen:Der gesamte Codex ist als Einheit konzipiert, die einzelnen Teile lassen sich jedoch aufgrund der Lagen, Seiteneinrichtung und Ausstattung klar voneinander abgrenzen, nämlich:
1) f. 1-101; 4) f. 180-199; 5) f. 200-311 (bzw. 200-255, 256-311) und ev. 7) f. 388-481: "Hauptschreiber", Tintenbuchstaben mit chrarakteristischen Verzierungen;
2) f. 102-130 und 3) f. 131-179: geschreiben von 2 Schreibern: dem Schreiber der runden littera Bononiensis - hier keine Tintenverzierungen im Text - sowie dem "Groteskenzeichner" - der allerdings dem "Hauptschreiber" nahe steht;
6) f. 312-387: feinere Schrift, grösserer Schriftspiegel, unterste Zeile mit Verzierungen, kein Schmuck der Tintenbuchstaben.

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1275 - ca. 1300
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: Ende 13. Jh. (Dolezalek, Stelling-Michaud)
Entstehungsort:Italien (Bologna)
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Feines Pergament, beschnitten, einige Nähte, einige grössere Verwerfungen.
Lagen:6 VI{72} + (VI+1){85}[f. 73 zugesetzt] + VI{97} + II{101} + 3IV{126}[f. 110 übersprungen] + II{130} + 2 VI{154} + 2 IV{170} + (IV+1){179}[f. 179 zugesetzt, Falz sichtbar] + VI{191} + IV{199} + I{201} + 4 VI{249} + III{255} + 4 VI{303} + IV{311} + VI{323} + VII{337} + 4 VI{385} + I{387} + 7 VI{472}[f. 421 übersprungen] + (V-1){483}[vor f. 473 Falz, ev. zu f. 483 gehörig; f. 482 nach 1875 herausgeschnitten (?)] + 3 Bl.[unklar, f. 484-485 ev. zusammenhängend]. Lagensignaturen: Ab f. 142 öfters Reklamanten, z.T. verziert (f. 142v, 154v, 178v, 191v, 213v, 225v, 237v, 249v, 267v, 279v, 291v, 303v, 337v (explicit prima pars), 373v, 399v, 411v, 424v, 436v, 448v, 460v, 472v). Häufig alte Blattzählung in der ersten Lagenhälfte rechts unten, meist rot und, z.T. blau violett, dazu + auf dem ersten Blatt der zweiten Lagenhälfte (Zeichen: oft röm. I-VI, z.T. mit Kleinbuchstaben, teils auch waagerechte oder senkrechte Strichlein).
Seiteneinrichtung:Zweispaltig, Schriftspiegel 27-28 x 16,5-17 (7,5-8) cm, 68 Zeilen, Stiftlinierung; davon abweichend Teile 2, 3 (teilw.) und 6-8:
f. 102r-130v und 155r-179r: 27-27,5 x 16 (7,5) cm, 64 Zeilen
f. 312r-387v: 28-28,5 x 17-18 (8-9) cm, 65-69 Zeilen
f. 388r-481v: 27-27,5 x 16-16,5 (7,5) cm, 67 Zeilen
f. 483r-485r: vierspaltig, Schriftspiegel 32,5 x 21 (4,5) cm, 77 Zeilen
Schrift / Schreiber:Gotische Minuskel, meist Textura, f. 102r-130v und 155r-179r deutlich runder (italienischer Stil: Littera Bononiensis), mindestens 3 Schreiber
Ausstattung / Buchschmuck:Rubriziert rot und blau. An den Buchanfängen jeweils grosse, meist 5- bis 10-zeilige rote und blaue Fleuronnée-Initialen (f. 102r, 111v, 119v Schriftzug 'Imperator'), anschliessend einige Worte in Zierschrift in Tintenfarbe, gelb unterlegt. Im Text und am Rand zahlreiche blaue und rote, einfach verzierte Lombarden, meist 1-zeilig. Explicit und Incipit sowie Zwischentitel in Rot (am unteren Rand der Seiten sind ab und zu noch die Vorschriften für die Rubriken sichtbar, z.B. f. 42r, 189r), rote und blaue Paragraphenzeichen. In der Kopfzeile laufende Buchzählung rot und blau, auf dem verso jeweils L (f. 131v-179v COD), auf dem recto Buchzahl. In verschiedenen Teilen Verzierungen der Anfangsbuchstaben in Tintenfarbe, kleine Grotestken, Handweiser etc.
Bilder / Malerei / Maler:f. 131r-154v sowie f. 193r-194v und 198r-199v auf jeder Seite an Kopf und Fuss des Spaltenzwischenraums fantasievolle Grotesken**, oft Fabelwesen, weltlicher und kirchlicher Kontext, z.T. obszön.
Spätere Zusätze:Einige ausführliche Annotationen (z.B. f. 195v-197r, 199v, 215v) von gleichzeitiger oder wenig späterer Hand; zusätzlich jeweils Anfang und Schluss der einzelnen Teile von einer anderen Hand (14./15. Jh.) notiert, z.B. f. 101v 'finis codici' und 102r 'hic incipiunt tres libri codicis' oder f. 179v 'deficiunt hic duo tituli authentici, scilicet De collationibus ...', 180r 'hic incipiunt instituta', etc.; gelegentlich in der Kopfzeile Titelangaben in grosser runder Schrift (16. Jh.), z.B. f. 228v 'de inofficioso testamento', 229r 'de hereditatis petitione', etc. - f. 484r unten ev. Kaufvermerk mit Datumsangabe (15. Jh.)

Weitere Angaben

Bibliographie:Stelling-Michaud (1954); S. 78, Nr. 126

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/p7jztch01ss
 

Deskriptoren

Einträge:  Stelling-Michaud (1954) (Bibliographie/Nachschlagewerke\St)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=290999
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog