Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 21 (A) |
Titel: | Horatius: Opera, cum Scholiis, lat. |
Darin: | Horatius: Oden, Ars poetica, Epoden, Carmen saeculare, Epistulae, Sermones, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-124 |
Format: | 39,5 x 28 cm |
Sprache: | Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 11. Jh. |
Entstehungsort: | Frankreich: Saint-Denis, königliche Abtei |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Pergament guter Qualität, mit wenigen Fehlstellen an den Rändern |
Lagen: | 15 IV{120} + (III-2){124}; keine Lagensignaturen. |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig; Schriftspiegel 29 x 9-13 cm sowie 12-14 cm breite Randspalte für die Scholien; 31-34 Zeilen (Text f. 121-124 bis 60 Zeilen; Scholien f. 1-2 bis 90 Zeilen, auch oberhalb und unterhalb des Textes); Reglierung mit feinem Stift, Punktierung. |
Schrift / Schreiber: | Karolingische Minuskel des 11. Jh., im Wesentlichen von einer Hand; andere Schreiber begegnen vereinzelt auf f. 6v, 40r-v, 53r. Characteristica: Spaltung der Oberlängen, Ligatur von c und t, Formen des Cédille-Striches und des waagrechten Kontraktionsstriches. Überschriften zu Od. I,2-II,16 in roter Rustica oder Minuskel; von f. 21 ab fallen diese weg, nur am Beginn der Bücher stehen Zeilen in Unziale von der Hand, die den Text geschrieben hat. Initialen zu den einzelnen Gedichten in schwarzer Rustica, bis f. 21 rot gefüllt; die Versininitialen ebenso in schwarzer Rustica, jeweils leicht vom Text abgesetzt (f. 3-5 teils rot gefüllt). Hingewiesen sei ferner auf die sehr regelmässigen Züge der Glosse f. 3v-4r. |
Ausstattung / Buchschmuck: | Grosse Zierinitiale M, f. 1r - das Werk eines sehr gewandten Zeichners - deren Gerüst ausgefüllt und übersponnen ist von einer Ranke und ihren konzentrisch sich einrollenden Abzweigungen: wie in der englischen Initialornamentik wird ihr Ausgangspunkt durch manschettenartige Verknotungen hervorgehoben. Die vier Enden der Zweige werden in reichem Wechsel und lebendiger Strichführung als kelchartige Blattbildungen behandelt oder als Halbpalmetten, die aus biegsamen, z.T. seitlich gezahnten Blättern zusammengesetzt sind; zahlreiche, am Ende sich einrollende Schösslinge verflechten sich mit dem Buchstabenstamm und den Rankenenden. Die übrigen Initialen sind von primitiver Art, wie sie fast allgemein im mittleren Frankreich in Handschrift jener Zeit begegnen. Häufig unterbricht ein ausgefüllter Kreis den Stamm der ungelenken und schlecht proportionierten Buchstaben - eine kalligraphische Eigenart des 11. Jh. Hervorzuheben sind: Initiale O, f. 21r: in den Kreis ist ein Gesicht eingezeichnet, bei dem Augen, Haare und Vollbart durch parallele Schnörkel angegeben sind. Das Q f. 64rstellt einen ungeschickten Versuch dar, den Buchstaben vegetabil zu behandeln. Geringere ornamentale Ausschmückung begegnet bei dem Q f. 62v, in Blattwerk enden die Buchstaben P f. 14v, bei dem ebenso wie bei dem M f. 5r im Stamm eine rote Wellenlinie ausgespart ist, A f. 48r, I f. 57v (ausgesparte Wellenlinie), P f. 68r. Ferner ist der Stamm verziert durch Wellenlinien, Flechtband, Vierecke oder eine Art Kette bei den folgenden Kapitalbuchstaben: P f. 12v - B f. 23r - M f. 31r - F f. 38v - P f. 41r - I f. 47v - P f. 49v - H f. 50r - P f. 63v - P f. 69r - P f. 84r - R f. 96v - N f. 103v - I f. 107v. |
Spätere Zusätze: | Wenige Kommentare und Glossen (13./14. Jh.) zu den Oden und zur Ars poetica; im späten Mittelalter sind über den recto-Seiten mit Silberstift Kolumnentitel angebracht worden. |
|
Weitere Angaben |
Person: | betr. Vorbesitzer: Bongars, Jacques (1554-1612) |
| betr. Vorbesitzer: Daniel, Pierre (1530-1603) |
| Verfasser: Horatius Flaccus, Quintus (65-8 v. Chr.) |
Ort: | betr. Vorbesitzer: Saint-Denis (F) |
Bibliographie: | Mostert (1989); S. 49 (Nr. 023) |
| Munk Olsen (1982-87); Bd. 1, S. 437; Bd. 3.1, S. 224 |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M) |
| Munk Olsen (1982-87) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=294702 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|