Cod. 43 (B) Bernardus Claraevallensis et al.: Homiliae, lamentationes, meditationes, etc., lat., 1300 (ca.)-1325 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 43 (B)
Titel:Bernardus Claraevallensis et al.: Homiliae, lamentationes, meditationes, etc., lat.
Darin:Bernardus Claraevallensis: Homiliae quatuor super "Missus est", Expositio Canonis Missae, Bernardus Claraevallensis: Lamentatio super passione Christi, Augustinus (Pseudo-): Meditationes (Auszüge), Oglerius de Locedio: De planctu beatae Mariae virginis, Bernardus Claraevallensis: Meditationes de humana conditione, Gennadius: De ecclesiasticis dogmatibus, Augustinus (Pseudo-): Manuale, Bernhardus (Pseudo-): De dulci admonitione animae, Anselmus Cantuariensis: Proslogion, Origenes (Pseudo-): Homilia de Maria Magdalena.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 3-40
Format:35,5-36 x 25 cm
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1300 - ca. 1325
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: 14. Jh. (laut Homburger) betr. illustrierter Hauptteil, auch kunstgeschichtlich plausibel
Entstehungsort:Frankreich: Metz
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Pergament (Schaf), eher dick und wellig, von minderer Qualität mit Fehlstellen und Bräunung am unteren Rand sowie Löchern und Nähten.
Lagen:4 IV{34} + (IV-2){40}[die letzten 2 Bll. bei der Anlage entfernt, da leer geblieben]. Lagenzählung: römische Ziffer I (f. 10v) sowie Reklamanten in Gehäuse (f. 10v, 18v, 26v, 34v).
Seiteneinrichtung:Zweispaltig; Schriftspiegel 27-27,5,5 x 19,5 (9) cm, 40 Zeilen, Blindlinierung, Punktierung am Rand
Schrift / Schreiber:Ausdrucksvolle gotische Minuskel (Textualis), wie sie in literarischen Handschriften beliebt ist (Homburger); beachtenswert sind die Rubrikenzeichen und Anfangsbuchstaben der Sätze. Mehrere Schreiber
Ausstattung / Buchschmuck:Vorzüglich ausgestattet mit Initialen und Miniaturen (s. unten). Die meist 3-zeiligen Initialen, ebenso wie die aus J-förmigen Gliedern zusammengesetzten Randleisten wechseln zwischen Mennig und gedecktem Kobaltblau; das dem letzteren entsprechende Fleuronnée wirkt wie Violett. Das Filigran ist dicht und sauber gezeichnet. Titel in Rot, rote Strichelung.
Bilder / Malerei / Maler:6 spaltenbreite hochgotische Miniaturen*** und 3 figürliche Initialen in Deckfarben, die im Kolorit, den Figuren sowie der Ornamentik von Rahmen und Hintergrund offenbar als Ausläufer der klassischen französischen Buchmalerei des 13. Jh. anzusehen sind (Homburger):
f. 3ra Figürliche Initiale S. Im Goldgrund sind die weiss gekleideten Figuren des sitzenden Bernhard und zweier den Abtstab haltenden Conventualen ausgespart. Horizontale Randbordüre mit goldenen Blättern und einem Vogel.
f. 3rb Gerahmte Miniatur (88x80 mm), gerahmt von breiten, von weiss gehöhter Ornamentik verzierten Leisten. Verkündigung (zu Lukas 1, 26/7). Auf ultramarinblauem, rot gemustertem Grund stehen sich die zart ausgeschwungenen Gestalten von Maria und dem das Schriftband haltenden Engel gegenüber. Kleider tiefblau - wie der Grund -, Mäntel aussen weinrot, bei Maria hermelingefüttert.
f. 3rb Figürliche Initiale Q. Fortsetzung der Predigt. Auf Goldgrund ausgespart der Stier als Symbol des Lukas.
f. 13vb Figürliche Initiale I. Ein Priester in blauem Chormantel kniet vor dem Altar, auf dem der mit dem Velum bedeckte Kelch steht. Hinter ihm kniender Diakon, eine hohe Kerze haltend.
f. 16va Gerahmte Miniatur (69x64 mm). Vor blauem, diagonal gemustertem Grund ist die kniende, den Abtstab haltende Gestalt des heiligen Bernhard im Pergament ausgespart (leichte blaue Schattentöne); gegenüber der grüne, mit weissem Tuch bedeckte Altar. In Wolken wird die obere Hälfte der Figur Christi sichtbar, der seine Wundmale zeigt.
f. 18rb Gerahmte Miniatur (69x63 mm). Die Muttergottes, auf einer Bank sitzend, umfasst mit der Linken den grünen Stamm des - in den Massen viel kleineren - Kruzifix. Vor ihr kniet betend der heilige Bernhard.
f. 28ra Gerahmte Miniatur (51x64 mm). Darstellung des Dogmas der Dreieinigkeit (Gnadenstuhl). Der thronende Gottvater - in blaue Gewänder gekleidet - hält vor sich im Schoss den Kruzifixus, die horizontal nach links fliegende Taube berührt den Nimbus Christi. Der Hintergrund ist durch Rhombenmuster in goldene, blaue und violettrote Felder geteilt: letztere sind durch ein weisses, lilien- (oder gabel-)artiges Muster verziert.
f. 29ra Gerahmte Miniatur (65x59 mm). Christus - in weinrotem Kleid und blauem Mantel - umarmt eine weiss gekleidete Frau, die sich ihm anschmiegt. In der Linken hält er ein weit ausschwingendes, unbeschriebenes Schriftband. Weinroter, mit quadratischen Netzen gemusterter Grund.
f. 37v Gerahmte Miniatur (69x69 mm). Die drei Frauen am Grabe (auf dem Salbgefäss der Maria ein Kreuz wie auf einer Weltkugel), links der weiss gekleidete Engel; vor dem grünen, schwarz gesprenkelten Grab drei schlafende Soldaten, deren vorderster die Arme auf einen roten, mit weissem Löwen ausgestatteten Schild lehnt.
Spätere Zusätze:Auf den ersten Blättern (f. 3va-vb, 4rb-va, 5rb-va, 6rb-va, 7rb) zeitgenössische Korrekturen auf feinem Pergament, aufgeklebt jeweils auf die untersten 4-6 Zeilen, als Reparatur von Pergamentschäden (heute Bräunung des Pergaments sichtbar, Ursache unklar); ab f. 21r viele Korrekturen und Zusätze an den Rändern von Händen des 14. und 15. Jh.
Inhaltsnotizen von M. Wilds Hand an den Rändern von f. 1r

Bildbereich

Ansichtsbild:
  • 1
  • 2
    

Angaben zur Benutzung

Rechtehinweis:Gemeinfrei, siehe hier
Zusätzliche Nutzungsbedingungen:Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung.
Hinweis Reproduktionen:Angebote und Preise für Reproduktionen

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/6h7ntggwm1q
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Dateien

Dateien:
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=300121
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog